Inhaltsverzeichnis: Das große Buch der Werte

Vorläufige Inhalte der neuesten Ausgabe (Ende 2022) des Buches „Das große Buch der Werte – Enzyklopädie der Wertvorstellungen“:

1 Vorwort 10

2 Der Zweck dieses Buches 18

3 Übersicht der Inhalte 23

4 Was sind Werte? 25
4.1 Einleitung 25
4.2 Wie viele Werte gibt es? 25
4.3 Wortschöpfungen 26
4.4 Ursprung des Begriffs Werte 26
4.5 Differenzierung der Begriffe Wert und Werte 27
4.6 Definition „Wertvorstellungen“ 27
4.7 Beispiele für Werte 29
4.8 Wertebildung durch Vorbilder 29
4.9 Gruppen mit gemeinsamen Werten 30
4.10 Der Zweck von Wertvorstellungen 30
4.11 Die Werte-Ketten 30
4.12 Relative und relativ absolut Werte 31
4.13 Motive aktivieren Wertvorstellungen 32
4.14 Die Werte-Bewusstseinsebenen 35
4.15 Werte als Bausteine für Kulturen 35

5 Werte-Kategorien 37
5.1 Welche Rolle(n) spielen wir? 37
5.2 Kulturelle Werte 38
5.3 Werte in Unternehmen 39
5.4 Ideal oder Mangel? 42
5.5 Geben oder nehmen? 43
5.6 Mensch oder Maschine? 43

6 Die Arten von Werte-Begriffe 45
6.1 Einleitung 45
6.2 Konstruktive Werte 45
6.3 Destruktive Werte 46
6.4 Motive oder Werte? 46
6.5 Tugenden oder Werte 47
6.6 Besondere Werte / Attribute 47
6.7 Suffixe bei Werte-Begriffen 48

7 Antonyme Werte 51
7.1 Lösung im Coaching: „Der 3. Wert“ 52

8 Die Werte-Typen 53
8.1 Agile Werte (aWerte) 53
8.2 Soziale Kompetenzen (sWerte) 59
8.3 Handlungsorientierte Werte (hWerte) 60
8.4 Tugenden (tWerte) 61
8.5 Motivbasierte Werte (mWerte) 62

9 Was sind Wertesysteme? 63
9.1 Begriffe als Wertesystem 63
9.2 Persönliche Wertesysteme 64
9.3 Systemische Wertekomplexe (Modelle) 64
9.4 Wertekataloge: soziokulturelle Wertesysteme 65

10 Kontextuelle Begriffe 66
10.1 Axiologie 68
10.2 Bewertung 70
10.3 Bildung 74
10.4 Change Management 79
10.5 Charakter 83
10.6 Ethik, Moral, Recht 84
10.7 Europäische Werte 87
10.8 Feedback 90
10.9 Führung 92
10.10 Führungsleitlinien 95
10.11 Fremdenfeindlichkeit 100
10.12 Gebote 102
10.13 Gendern 106
10.14 Grundwerte 108
10.15 Haltung (Geisteshaltung) 110
10.16 High Valuable Person (HVP) 114
10.17 Kultur 115
10.18 Leitbild 118
10.19 Leitkultur 119
10.20 Leitmotiv 123
10.21 Memetik (Memtheorie, Mem) 124
10.22 Mission 125
10.23 Motiv 126
10.24 Normen (versus Werte) 128
10.25 Persönlichkeit 130
10.26 Rassismus 132
10.27 Rituale 135
10.28 Sekte 137
10.29 Symbole 138
10.30 Talent 139
10.31 Tugend 143
10.32 Unternehmensethik 146
10.33 Unternehmenskultur 148
10.34 Unternehmenswerte 153
10.35 USP (Unique Selling Proposition) 156
10.36 Vorbilder 157
10.37 Vorurteile 159
10.38 Wachstum 160
10.39 Wertearbeit 161
10.40 Wertebildung 164
10.41 Wertegemeinschaft 166
10.42 Wertemanager 168
10.43 Wertethik 169
10.44 Wertesystem 171
10.45 Wertewandel 173
10.46 Wertschöpfung 184
10.47 Zeitgeist 186
10.48 Weitere kontextuelle Begriffe 187

11 Freigeistigkeit und Werte 188

12 Professionelle Wertearbeit 192
12.1 Anthropologie 192
12.2 Anthroposophie 192
12.3 Coaching 193
12.4 Logotherapie und Existenzanalyse 193
12.5 Logosynthese 194
12.6 Marketing 195
12.7 Philosophie 195
12.8 Politik 196
12.9 Psychotherapie 197
12.10 Theologie 198
12.11 Unternehmensentwicklung 198

13 Wertemodelle 200
13.1 Das „Reich der ethischen Werte“ 200
13.2 Das „Wertequadrat“ 202
13.3 Wertemodell nach Shalom H. Schwartz 204
13.4 Psychosynergetik (D. Hansch) 206
13.5 Humanistisches Werte-System (R. Kuhr) 207
13.6 Sammlung von Werten (Schorlemmer) 208
13.7 Sammlung von Tugenden (Wickert) 209
13.8 Europäische Werte (Peter Prange) 209
13.9 Das KOHEBA-Wertemodell 210
13.10 Die Reiss-Profile 211
13.11 Erwartung-mal-Wert-Modell 212

14 Wertvolle Zitate über Werte 214

15 Unterstützungen für Wertearbeit 218
15.1 Bücher über Wertearbeit 218
15.2 Newsletter 218
15.3 Werte-Workshops 218
15.4 Werte-Coaching 218
15.5 Beratung für Organisationen 219
15.6 Die Erstellung eines Leitbildes 219
15.7 Werte Tools 219

16 Werte in den Medien und der Literatur 222
16.1 Video und Podcast 222
16.2 Websites und Projekte 223
16.3 Literatur über Werte 223

17 Ranking der Werte 227

18 Wie die Werte-Begriffe definiert sind 229

19 Liste aller Wertebegriffe 231

20 WERTE LEXIKON 236
20.1 Abenteuer 237
20.2 Achtsamkeit 239
20.3 Agilität 243
20.4 Aktivität 246
20.5 Aktualität 248
20.6 Akzeptanz 249
20.7 Altruismus 251
20.8 Andersartigkeit 252
20.9 Anerkennung 254
20.10 Anmut 256
20.11 Ansehen 257
20.12 Anstand 259
20.13 Ästhetik 261
20.14 Aufgeschlossenheit 265
20.15 Aufmerksamkeit 266
20.16 Ausdauer 268
20.17 Ausgeglichenheit 270
20.18 Ausgewogenheit 272
20.19 Authentizität 273
20.20 Begeisterung 275
20.21 Beharrlichkeit 278
20.22 Bescheidenheit 280
20.23 Besonnenheit 281
20.24 Dankbarkeit 283
20.25 Demut 285
20.26 Disziplin 287
20.27 Effektivität 289
20.28 Effizienz 291
20.29 Ehrlichkeit 293
20.30 Empathie 295
20.31 Engagement 298
20.32 Entscheidungsfreude 300
20.33 Fairness 303
20.34 Fleiß 304
20.35 Flexibilität 306
20.36 Freiheit 308
20.37 Freude 310
20.38 Freundlichkeit 312
20.39 Frieden 314
20.40 Fröhlichkeit 316
20.41 Fürsorglichkeit 318
20.42 Geduld 320
20.43 Gelassenheit 322
20.44 Gemütlichkeit 324
20.45 Gerechtigkeit 326
20.46 Gesundheit 329
20.47 Glaubwürdigkeit 331
20.48 Großzügigkeit 333
20.49 Güte 335
20.50 Harmonie 337
20.51 Herzlichkeit 339
20.52 Hilfsbereitschaft 341
20.53 Hingabe 343
20.54 hoffnungsvoll 344
20.55 Höflichkeit 346
20.56 Humor 349
20.57 idealistisch (Idealismus) 352
20.58 Individualität 355
20.59 Innovation 359
20.60 Inspiration 363
20.61 Integrität 365
20.62 intelligent 367
20.63 Interesse 369
20.64 Intuition 371
20.65 Klugheit 375
20.66 konsequent 377
20.67 Konservativ 379
20.68 Kontrolle 380
20.69 Kreativität 383
20.70 Leichtigkeit 386
20.71 Leidenschaft 388
20.72 Liebenswürdigkeit 390
20.73 Loyalität 391
20.74 Mitgefühl 394
20.75 motivierend 396
20.76 Mut 398
20.77 Nachhaltigkeit 400
20.78 Nächstenliebe 402
20.79 Neutralität 404
20.80 Offenheit 405
20.81 Optimismus 407
20.82 Ordnungssinn 409
20.83 Pflichtgefühl 410
20.84 Phantasie 412
20.85 pragmatisch 414
20.86 Präsenz 416
20.87 Präzision 418
20.88 Professionalität 420
20.89 Pünktlichkeit 422
20.90 Realismus 424
20.91 Redlichkeit 426
20.92 Resilienz 428
20.93 Respekt 433
20.94 Rücksichtnahme 436
20.95 Ruhe 438
20.96 Sanftmut 440
20.97 Sauberkeit 442
20.98 Selbstdisziplin 443
20.99 Selbstvertrauen 445
20.100 sensibel 447
20.101 Seriosität 449
20.102 Sicherheit 451
20.103 Solidarität 453
20.104 Sorgfalt 456
20.105 Sparsamkeit 458
20.106 Spaß 460
20.107 Standfestigkeit 461
20.108 Sympathie 463
20.109 Tapferkeit 465
20.110 Teamgeist 467
20.111 Teilen 469
20.112 Toleranz 471
20.113 traditionell 473
20.114 Transparenz 475
20.115 Treue 478
20.116 Tüchtigkeit 480
20.117 Unabhängigkeit 482
20.118 Unbestechlichkeit 484
20.119 Verantwortung 485
20.120 Verlässlichkeit 487
20.121 Vertrauen 488
20.122 verzeihen 490
20.123 Wachsamkeit 492
20.124 Weisheit 494
20.125 Weitsicht 496
20.126 Willenskraft 498
20.127 Würde 501
20.128 Zielstrebigkeit 503
20.129 Zuneigung 505
20.130 Zuverlässigkeit 507
20.131 Zuversicht 509
20.132 Moderne Werte 510

21 Begriffliche WERTESYSTEME 512
21.1 Benehmen 513
21.2 Demokratie 515
21.3 Erfolg 520
21.4 Familie 522
21.5 Freundschaft 525
21.6 Glück 527
21.7 Heimat 531
21.8 Kommunikation 534
21.9 Lernbereitschaft 537
21.10 Liebe 539
21.11 Menschlichkeit 543
21.12 Selbstbewusstsein 545
21.13 Spiritualität 547
21.14 Wertschätzung 550
21.15 Wohlstand 552
21.16 Work-Life-Balance 553
21.17 Zufriedenheit 554

22 Anhang 556
22.1 Die 7 Grundmotive 556
22.2 Alle Werte-Synonyme im Überblick 560
22.3 Recherche- und Quellenangaben 563
22.4 Personenregister 566

23 Stichwortverzeichnis 600

24 Schlusswort 606

Related Articles

Wertemodell

Wertemodelle sind konkret aufgestellte Wertesysteme, die in Kategorien, Prioritäten, Bedeutungen, Polaritäten und/oder Entstehungsprozessen (Prozessketten) eingeteilt bzw. gegliedert sind. Sie können uns helfen, Werte speziell einzuordnen,…

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

error: Hinweis:Dieser Inhalt ist geschützt, da er oft ohne nennen der Quelle kopiert und vervielfältigt wurde.