Synonyme
Entscheidungskraft, Entscheidungsfähigkeit, Beschlussfähigkeit, Entscheider-Mentalität
Ähnlich: Spontanität, Entschlossenheit, Bauchentscheidung, Intuition
Englisch: (Adjektive) decisive, decisively (entscheidend)
Wortherkunft
Das Wort Entscheidungsfreude setzt sich aus der „Entscheidung“ und der „Freude“ zusammen: Den Begriff „Entscheidung“ gibt es bereits seit dem 16. Jahrhundert, er entlehnt sich dem mittelhochdeutschen Wort „entscheidunge“. „Freude“ ist auf das mittelhochdeutsche „vröuwen“ beziehungsweise das althochdeutschen „frewan“ zurückzuführen. Beide Wörter stammen von dem germanischen „frawija“ = „froh machen“ ab.
Definition
Die Fähigkeit, leicht und freudig Entscheidungen treffen zu wollen und in Folge zu können.
Definition „Entscheidung“
Das nicht mehr geschieden sein von dem, was stimmig ist (Ent-Scheidung)*.
* Die Definition des Begriffs „Entscheidung“ stammt aus der Intuistik® und bildet in Teilen die Grundlage für eine neue Art des Denkens. Näher erklärt wird dies im Literaturhinweis am Ende dieses Artikels.
Beschreibung
Das muntere und meist schnelle Entscheiden nennt man Entscheidungsfreude. Obwohl dieser Begriff nicht gebräuchlich ist, spielt er in der heutigen, schnelllebigen Ökonomie sowie insbesondere innerhalb von Unternehmen und Politik eine wachsende Rolle.
Entscheidungsfreude ist besonders während eines schnellen Wertewandels notwendig, um an Innovation teilhaben zu können.
Das Treffen von „richtigen“ Entscheidungen ist oft nicht einfach, da es mit dem Abwägen von vielen Faktoren verbunden ist und schon kleine Fehlentscheidungen ein ganzes Projekt oder sogar Unternehmen zerstören können. Das bedeutet in diesem Sinne, dass Entscheidungsfreude nicht zwangsläufig eine positive Eigenschaft sein muss, denn eine „große“ Entscheidung sollte stets gut durchdacht sein.
In der Kybernetik (Wissenschaft der Steuerung und Regelung; aus altgriechisch „kybérnesis“ = „Steuermann“) wird erklärt, dass Entscheidungen eines Menschen oft unbewusst und instinktartig (automatisiert) getroffen werden. Jeder einzelne Mensch trifft täglich, meist in Sekundenbruchteilen, tausende von Entscheidungen, ohne dabei zu denken.
Methoden für das Entscheiden
Die drei wichtigsten Methoden, eine Entscheidung zu treffen, sind:
1. Intuition
Mittels einer sogenannten „Bauchentscheidung“, welche durch die Intuition unmittelbar (vor einem rationellen Gedanken) erkannt wird.
Die intuitive Entscheidung wird instinktiv, ohne zu Denken getroffen. Eine Regel lautet: „Jede Entscheidung ist besser als keine“. Schnell, zielsicher, pragmatisch. Denkendes Abwägen und die damit verbundenen Vorurteile spielen keine Rolle.
2. Rational
Anhand einer Analyse, durch das Abwägen aller Risiken und Chancen; beispielsweise durch eine sogenannte „Pro-Kontra-Liste“. Hier benötigen wir „Erfahrung“ und „Intelligenz“ sowie die Bedingung einer „guten Fehlerkultur“.
Erfahrung liefert Fakten, die wir für das Aufstellen der notwendigen Szenarien und Konsequenzen benötigen.
Intelligenz hilft dabei, optional vernetzt zu denken (Prognose) sowie die Fakten „folgerichtig“ abzuwägen (Deutung).
Fehlerkultur benötigen wir, damit kein Raum für Angst vor Konsequenzen einer Fehlentscheidung existiert.
3. Schicksal
Eine Variante zum Treffen einer Entscheidung, die dann sinnvoll ist, wenn a) Geschwindigkeit unabdingbar, b) eine Entscheidungsfindung auf keine andere Weise möglich sowie c) die willkürlich gewählte Konsequenz nicht existenzbedrohend ist. Dies kann beispielsweise durch das Werfen einer Münze (Kopf oder Zahl) absolviert werden.
Zitate
“Mangel an Klugheit bei einem Leiter wird durch Mangel an Entscheidungsfreude kompensiert.”
Dr. rer. pol. André Brie (1950)
“Wer sich für die Zukunft entscheidet hat keine Zeit mehr, sich mit den ungelösten Problemen der Vergangenheit und den Widrigkeiten der Gegenwart zu beschäftigen; denn die Zukunft wird seine ganze Aufmerksamkeit, Kraft und Entscheidungsfreude in Anspruch nehmen.”
Wolfgang Kownatka (1938)
„Die größte Entscheidung Deines Lebens liegt darin, dass du Dein Leben ändern kannst, indem du Deine Geisteshaltung änderst.“
Albert Schweitzer (1875 bis 1965)
„Es ist besser, unvollkommene Entscheidungen durchzuführen, als ständig nach vollkommenen Entscheidungen zu suchen, die es niemals geben wird.“
Charles de Gaulle (1890–1970)
„Es ist leichter, den ersten Wunsch zu unterdrücken, als die folgenden zu erfüllen.“
Benjamin Franklin (1706–1790)
„Einen Vorsprung im Leben hat, wer da anpackt, wo die anderen erst einmal reden.“
John F. Kennedy (1917–1963)
„Ohne 2fel ist alles 1fach.“
Frank H. Sauer (geb. 1964); aus “Wertevolle Aphorismen“
Literatur
Artikel: “Entscheidung”
Was ist eine Entscheidung? Wie funktioniert entscheiden? Und wie treffe ich immer die für meine (unsere) Ziele richtige Wahl? – Aus dem CoachLetter von SAUER COACHING vom August 2012
“[…] Eine Entscheidung zu treffen ist nicht schwer, wenn wir uns ein wenig mit den Wirkmechanismen (z.B. den zahlreichen möglichen Konsequenzen von entscheiden oder nicht entscheiden) beschäftigt haben und das Treffen von Entscheidungen “bewusst” täglich trainieren. […]”.
Dieser Artikel zum Thema “Entscheidungen” erschien 2021 auch als Artikel in unserem Magazin
Letzte Bearbeitung am 18.10.2022