Wahrheit

Wortformen: wahr, wahrlich, wahrhaft, wahrhaftig

Synonyme

Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit, Tatsache, Richtigkeit, Wirklichkeit

Ähnlich: Authentizität, Glaubwürdigkeit, Transparenz, Verlässlichkeit, Offenheit

Antonyme: Lüge, Unwahrheit, Täuschung, Falschheit, Irreführung, Verfälschung, Trugbild, Illusion, Fiktion, Schwindel

Philosophisch und erkenntnistheoretische Antonyme: Relativismus (die Ansicht, dass Wahrheit subjektiv ist), Skepsis (das Hinterfragen von Wahrheit), Falsifikation (das Widerlegen einer als wahr angenommenen Theorie)

Fremdwörter: Veritas (lateinisch), Alethie (griechisch: aletheia)

Englisch: truth

Herkunft

Das deutsche Wort “Wahrheit” leitet sich vom althochdeutschen “wâra” ab, was “Treue” oder “Verlässlichkeit” bedeutet. Es steht in Verbindung mit dem Adjektiv “wahr“, das “treu” oder “echt” bedeutet. Diese Begriffe wurzeln im germanischen “weraz”, was “wahr” oder “vertrauenswürdig” heißt.
Das Suffix (Nachsilbe) “-heit” substantiviert Eigenschaftswörter (Adjektive) und drückt dessen Vorhandensein aus.

Definition

Die Übereinstimmung einer Aussage oder Vorstellung mit der tatsächlichen (wahrhaften) Realität oder den Fakten.

Beschreibung

Wahrheit ist ein zentraler Begriff in Philosophie, Wissenschaft und Alltag. Sie dient als Maßstab für die Richtigkeit von Aussagen und Handlungen. In der Philosophie wird diskutiert, was Wahrheit ausmacht und wie sie erkannt werden kann. In der Wissenschaft gilt die Wahrheit als Ziel, wobei Theorien und Hypothesen ständig überprüft und validiert werden. Im gesellschaftlichen Kontext bildet die Wahrheit die Grundlage für Vertrauen und Glaubwürdigkeit in zwischenmenschlichen Beziehungen und Institutionen.

Wertesystemische Betrachtung

Nach der wertesystemischen Logik sind bestimmte Begriffe keine eigenständigen Werte, sondern “begriffliche Wertesysteme”. Diese übergeordneten Konzepte gewinnen erst durch konkrete Werte an Bedeutung.

Insbesondere die Wahrheit sollte dennoch nicht als “begriffliches Wertesystem” verwendet werden, da es eher ein übergeordnetes Konzept ist.

Warum ist Wahrheit kein Wert?

  • Wahrheit als “überbegriffliches” Wertesystem: Wahrheit ist kein isolierter Wert, sondern eine abstrakte Vorstellung, die durch verschiedene Werte konkretisiert wird, etwa Ehrlichkeit, Redlichkeit, Integrität und Authentizität. Diese Werte bestimmen, wie jemand mit der Wahrheit umgeht.
  • Relativität und Subjektivität der Wahrheit: Die Wahrheit ist keine absolute, allgemeingültige Größe, sondern oft kontextabhängig, individuell interpretierbar oder durch Perspektiven beeinflusst. Dies unterscheidet sie von klassischen Wertbegriffen, die klar definierte ethische Prinzipien widerspiegeln.
  • Funktion in der Gesellschaft: Wahrheit ist eher ein philosophisches oder erkenntnistheoretisches Konzept als eine gelebte Tugend. Während Werte eine handlungsleitende Funktion haben, beschreibt Wahrheit einen Zustand oder eine Vorstellung, die durch Werte wie Offenheit oder Vertrauenswürdigkeit gestützt wird.
  • Verwechslung mit Werten: Weil Wahrheit oft mit Ehrlichkeit oder Authentizität gleichgesetzt wird, entsteht der Irrtum, dass sie selbst ein Wert sei. Doch während Ehrlichkeit eine Haltung und eine bewusste Entscheidung darstellt, bleibt Wahrheit eine abstrakte Idee.

Daher ist Wahrheit kein eigenständiger Wert, sondern ein Rahmen, innerhalb dessen sich bestimmte Werte manifestieren können. Diese Werte bestimmen, wie Individuen und Gemeinschaften mit der Wahrheit umgehen und sie in ihrem Handeln reflektieren.


Zitate

„[…] Man muß das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns her immer wieder gepredigt wird, und zwar nicht von einzelnen, sondern von der Masse. In Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen und Universitäten, überall ist der Irrtum oben auf, und es ist ihm wohl und behaglich, im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist.“

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832); aus Gespräche. Mit Peter Eckermann, 16. Dezember 1828

“Der Mensch schreitet nicht vom Irrtum zur Wahrheit, sondern von Wahrheit zu Wahrheit, von einer niedrigen zu einer höheren Wahrheit.”

Swami Vivekananda (1863–1902), eigentlich Narendaranath Datta

“Die Wahrheit ist selten die Wahrheit allein.”

Billy (1932–2019), eigentlich Walter Fürst

„Natur ist Wahrheit; Kunst ist die höchste Wahrheit.“

Marie von Ebner-Eschenbach (18301916)

„Wahrheit sag ich euch, Wahrheit und immer Wahrheit, versteht sich: Meine Wahrheit; denn sonst ist mir auch keine bekannt.

Friedrich von Schiller (17591805)

“Besser als die Wahrheit kennen ist die Wahrheit lieben.”

Konfuzius (551479 v. Chr.)

“Jede Sekte hat ihre Wahrheit und jede Wahrheit ihre Sekte.

Aus China

In den Medien

Was ist Wahrheit? Philosophisches Kopfkino (3sat)

Am 27.10.2010 veröffentlicht vom YouTube-Kanal “henpantarh”

Es gibt die verschiedensten Arten, sie zu erfragen: durch höfliches Nachfragen, Privatdetektive, Gerichtsmediziner, Folter und durch die Wahrheitsdroge. Aber das ist nicht wirklich die Wahrheit, die wir suchen. Die Frage nach der Wahrheit gehört zu den zentralen Problemen der Philosophie.

Ursprünglicher Text auf 3Sat:

Was ist Wahrheit? Es gibt die verschiedensten Arten, sie herauszubekommen: Durch höflich nachfragen, Privatdetektive, Gerichtsmediziner, Folter oder durch Natrium-Thiopental, – die Wahrheitsdroge. Aber das ist nicht wirklich, die Wahrheit, die wir suchen.
Die Frage nach der Wahrheit gehört zu den zentralen Problemen der Philosophie und wurde von den verschiedensten Denkern unterschiedlich beantwortet.Für Aristoteles ergab sich Wahrheit daraus, dass möglichst viele Leute mit einer Meinung oder Annahme übereinstimmen.Nur weil genügend Leute daran glauben, ist etwas wahr? Das würde ja heißen, dass Elvis noch lebt, der Osterhase die Eier bringt und Uri Geller wirklich Löffel verbiegen kann.
Nein. Es muss schon auch gleichzeitig als allgemein wahr bewiesen werden.So sah es zumindest der Mönch Thomas von Aquin im Mittelalter. Und nach ihm im 19. Jahrhundert auch andere Kollegen, wie Kant und Hegel. Der Beweis muss erbracht werden, von der Allgemeinheit akzeptiert werden und erst dann wird das ganze wahr!Die Wahrheit definiert sich hier als: „Übereinstimmung zwischen dem Wissen und dem Seienden “Später – im dialektischen Materialismus – ging man noch mehr ins Detail. Hier unterscheidet die „relative“ von der „absoluten Wahrheit.“ Beide bilden eine Einheit, ein Spannungsfeld, das zur Wahrheitsfindung dient.
Eine absolute Wahrheit ist: „Die Erde ist eine Kugel“ Aber diese Wahrheit lässt sich verfeinern und relativieren: Die Erde ist durch die Rotation und die Polkräfte von Milliarden von Jahren etwas aus der Form geraten und an vielen Stellen eingebeult. Aber prinzipiell ist sie natürlich eher eine Kugel als eine Scheibe! Somit erhalten wir eine immer „upgedatete“ relative Wahrheit, Eine endgültige, ewige Wahrheit gibt es nicht. Im Idealismus rückte das Individuum mehr in den Mittelpunkt. Gemeint ist, dass im Verstehen der Welt und ihrer Wahrheiten auch Herkunft, Kulturelle Einflüsse, Erziehung und moralische Grundsätze eine wichtige Rolle spielen.
Hat also jeder Mensch seine eigene Wahrheit? Kann es dann überhaupt „Die Wahrheit an sich“ geben?Beweisen lässt es sich nicht, aber auch nicht das Gegenteil! Höchstens eine „an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit“. Denn ist gibt ja wirklich Dinge, die einfach stimmen, egal, ob man sie nachgeprüft hat oder nicht. Das unzweifelhafte Augenscheinliche – auch Evidenz genannt. Eine Aussage ist wahr, wenn ihre Behauptung mit der Realität übereinstimmt. Dieser Gedanke wurde auch im amerikanischen Pragmatismus aufgegriffen. Eine Philosophische Spielart, in der man sich, mit dem zufrieden gibt, was man hat. Also sprich eher mit dem Spatz in der Hand als der Taube auf dem Dach. Denn man braucht auch manchmal gar keinen Beweis, solange man sich gegenseitig versteht! Die Wahrheit einer Behauptung hängt davon ab, ob sich allein durch Argumente ein allgemeiner Konsens herstellen lässt.
Wir verstehen uns gegenseitig und können dadurch die Wahrheit erkennen. Wir wissen wechselseitig, was wir meinen und wovon wir reden. Wir finden einen gemeinsamen Tenor. Das ist die Wahrheit!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Was ist Wahrheit im Kontext der Gesellschaft?

Was Wahrheit mit Pragmatismus zu tun hat | Richard Rorty | Gert Scobel

Am 06.07.2023 veröffentlicht vom YouTube-Kanal “Scobel”

Was ist Wahrheit im Kontext der Gesellschaft? Diese Frage beantwortet Gert Scobel mithilfe der pragmatischen Erkenntnistheorie nach Richard Rorty: Die Grenze unseres sprachlichen Ausdrucks, unserer Literatur und Poesie stellt zugleich die Grenze der Philosophie dar.
Rortys Werk kann als Ratschlag verstanden werden, uns gegenseitig mit Empathie zu begegnen und uns auf einen Perspektivwandel einzulassen, um besser miteinander zu leben. Er versteht die Philosophie auch als Mittel der Verständigung unter uns Menschen. Genauso dient Erkenntnisgewinn für ihn dazu, Barrieren zu überwinden, um uns einander anzunähern.
Zudem warnt Rorty vor absoluten Wahrheiten, die sich als „Abklatsch der Realität“ verstehen. Die objektive Abbildung der Wahrheit wie in einem Spiegel hält er für eine Illusion.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Wirklichkeit und Wahrheit – Paul Watzlawick

Im Jahr 2013 veröffentlicht vom YouTube-Kanal “mediadesign”

Ausschnitte eines Interviews, das Prof. Dr. Martin Gertler am 29. September 1997 in seinem Büro im MRI, Palo Alto (Kalifornien), mit ihm aufzeichnen konnte.
Zur Erinnerung an Prof. Dr. Paul Watzlawick (verstorben am 31. März 2007), einen populären Vordenker des Radikalen Konstruktivismus.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Literatur

Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne.

Nietzsche, Friedrich – philosophische Texte; Analyse und historische Einordnung – 14566 (Reclams Universal-Bibliothek)

Taschenbuch – 11. Oktober 2024 von Kai Sina (Herausgeber, Nachwort), Friedrich Nietzsche (Autor)

In Über Wahrheit und Lüge geht es Nietzsche um die Entstehung der Sprache und deren Relevanz für die menschliche Erkenntnis. Die ebenso kurze wie einflussreiche Schrift ist daher ein Schlüsseltext für das Verständnis nicht nur seiner Philosophie.
Die kommentierte Ausgabe wurde überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht: Ein Nachwort erläutert Quellen und Einflüsse, die Argumentationslinie sowie Rezeption und Wirkung des Klassikers.

https://amzn.eu/d/gCZmvT7


Letzte Bearbeitung am 25.02.2025

Alle Werte

Wertschätzung

Über 3.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit sind in das kostenlose Online-Wertelexikon geflossen. Wir freuen uns über jede Wertschätzung für dieses Herzensprojekt. Hier kannst Du spenden (jeder Betrag ist willkommen):

* Die gemeinnützige EUWEA (Europäische Werte Akademie) fördert seit einigen Jahren das kostenlose Online-Werte-Lexikon. Auf Wunsch bekommst Du einen Spendenbeleg.

DANKE für die Unterstützung. Gemeinsam machen wir die Welt ein kleines Stück wertevoller!

Alternativ oder zusätzlich kannst Du folgende Bücher in unserem Shop kaufen:

… oder ein Wertespiel, Wertekarten oder Plakate?