Erkennen, Ermitteln und symmetrisches* Aufstellen von Werten sowie das Aktivieren und zum Leben Erwecken von gewünschten und sinnstiftenden Wertvorstellungen.
* siehe die Definition von “symmetrisch” in der Werte-Enzyklopädie auf Werteland.com
Hinweis: Im Bereich WERTEARBEIT haben wir alle Werkzeuge und Online-Tools übersichtlich aufgeführt und beschrieben.
Definition und Beschreibung
Sobald sich eine Person oder eine Gruppe mit ihren eigenen Werten beschäftigt, mit dem Ziel, die individuell gültigen und wichtigen Begriffe für die eigenen Wertvorstellungen zu ermitteln, kann man von Wertearbeit sprechen. Wobei der Begriff Arbeit nur bedingt zutrifft, denn es ist bestenfalls auch eine spielerische Komponente enthalten. Dieser spielerische Aspekt kann durch lockere Offenheit, Neugier (Interesse) und dem Mut zur kritischen Selbstreflexion sowie dem Hinterfragen der eigenen Motive entstehen.
Das “Entdecken” der wahrhaftigen Werte (Orientierung) einer Person (oder auch Gruppe) sorgt oft dafür, dass man sich anschließend neu ausrichten wird. Entweder durch Konsolidierung (Reduktion aus Maximum) oder gravierenden Veränderungen der eigenen Haltung oder gar einer Neuaufstellung des Umfeldes (Ort/Räumlichkeit, Menschen, Freunde, Partner, Job, Branche etc.).
Ziele von Wertearbeit
Die wesentlichen und übergeordneten Ziele der Wertearbeit sind:
- die eigene Identität (Personen, Gruppen) zu kennen (Bewusstsein, Motto, Mission),
- eine solide Basis für Authentizität zu schaffen,
- persönliche Integrität herzustellen sowie
- nützliche Rituale zu kreieren und zu etablieren.
Ein substanzieller Aspekt der Wertearbeit ist, Gewohnheiten durch „Gewünschtheiten“ auszutauschen.
Wie läuft Werte-Arbeit ab?
Wertearbeit kann von einer Person mit sich selbst oder bestenfalls gemeinsam mit einem ausgebildeten Werte-Coach durchgeführt werden. Für Gruppen und Organisationen ist die Form eines Workshops geeignet.
Zunächst sollte man sich intensiv mit der Definition des Begriffs Werte bzw. Wertvorstellungen auseinandersetzen. Anschließend mit den wichtigsten Werte-Begriffen: dessen Definition(en), Bedeutung(en) und Implikationen. Alleine dadurch entsteht ein bestimmtes Maß an Bewusstsein für das Thema „menschliche Wertvorstellungen“, was in Folge konkreter und klarer beleuchtet werden kann. Einfach Werte zu bestimmen, ohne die genaue Bedeutung zu kennen, ist fast immer kontraproduktiv.
Auch der Besuch eines Seminars oder die Nutzung unseres Arbeitsbuches (beides: siehe unten) zum Thema Werte (als Vorbereitung bzw. Begleitung der eigenen konkreten Wertearbeit) ist sinnvoll.
Bei Gruppen, Abteilungen oder Unternehmen sollte zunächst ebenso verfahren werden. Anschließend kann man in Workshops, mittels verschiedener Techniken und Methoden, die gemeinsamen Werte bzw. „Werteschnittstellen“ ermitteln.
Diese Methoden hier aufzuzeigen, würde den Rahmen dieser Edition sprengen. Wir werden diese baldmöglichst in einer separaten Publikation ausführlich beschreiben. Geplant ist ein Handbuch für Wertearbeit.
Unternehmen sind gut beraten, einen eigens dafür ausgebildeten und positionierten Wertemanager oder Wertecoach zu etablieren.
Daneben gibt es die Möglichkeit unsere neuen Online-Tools zur Ermittlung von Werten zu nutzen:
- Werte-Test (für Einzelpersonen)
- die 3×2 Wertematrix nach dem KOHEBA-Wertemodell (für Einzelpersonen)
- die Mitarbeiter-Werte-Umfrage “MAWU” (für Organisationen oder Teams ab ca. 50 Mitarbeiter)
Ergebnisse guter Wertearbeit
Das primäre Ergebnis von effektiver Wertearbeit ist das Kennen sowie Ausleben (Erleben) des persönlichen Wertesystems; für ein Individuum oder einer Gruppe.
Innerhalb von Organisation bzw. Unternehmen ist diese Arbeit an und mit Werten eine wichtige Grundlage zur Erschaffung einer gewünschten Unternehmenskultur.
Darüber hinaus kann nachgeschaltete und regelmäßige Wertearbeit in der täglichen Praxis für das nachhaltige Etablieren dieser Werte (= zum Leben bzw. Erleben erwecken) sorgen.
Werte-Coaching
Ein Coaching hilft dabei, die eigene (oft unbewusste) Motiv-Struktur zu beleuchten. Dies ist sinnvoll, da Motive entscheidende Auslöser für persönliche Wertvorstellungen sind.
Insbesondere für Personen, die sich in einer Phase der Neuorientierung bzw. des Umbruchs befinden, ist ein Werte-Coaching nicht nur sinnvoll sondern oft richtungsweisend.
Infos über die Formen und Angebote von Wertecoaching findest Du hier >>
Weitere Verweise
Arbeitsbuch für das Ermitteln von persönlichen Werten
Für jeden, der sich konkret im Leben oder im Job optimal orientieren will: “MEIN WERTE BUCH“.
Wir haben eine umfangreiches Arbeitsbuch entwickelt, das bei der persönlichen Wertearbeit unterstützen soll. Mit gezielten Fragen und Antworten für jeden Wert. Die anfangs ermittelten Werte, werden zusammengefasst sowie gewichtet. Somit erhält man sein persönliches Wertesystem. Enthalten ist ein bedrucktes Lesezeichen zur besseren Orientierung im Buch. Weiterhin gibt es exklusiv für Besitzer des Buches einen Downloadbereich von Formularen und Checklisten.
Seminare und Workshops über Werte
Für Gruppen und Organisationen ist die Form eines Workshops geeignet. Diesen Workshop haben wir in unserem Mitgliederbereich auf Werteland.com ausführlich beschrieben (mit Agenda, Teilnehmer-Briefing, Inhaltsbeschreibung, Ablauf, Ausgestaltung, Checklisten, Zielstellungen, nachgeschaltete Qualitätssicherung, etc.).
Unser eigener Werte-Workshop wird auf Werteland.com beschrieben: https://werteland.com/ausbildung/werte-workshop
Hinweis:
Im Bereich WERTEARBEIT haben wir alle Werkzeuge und Online-Tools übersichtlich aufgeführt und beschrieben.
Letzte Bearbeitung am 26.02.2023