Grundmotiv: Lust

Wortformen & Wortbildungen: Wollust, Sinneslust, lustig, Lustigkeit, belustigen, gelüsten, Gelüst(e), lüstern, Lüsternheit, Lüstling, Lustbarkeit, Lustspiel, lustwandeln, Lustgarten, Lustgefühl, Lustgewinn

Synonyme

Antrieb, Mission, Entwicklung, Sehnsucht, Engagement, Passion, Freude, Vision, Affinität, Geneigtheit, Hang, Wohlgefallen, Bock (umgangssprachlich)

Fremdwörter: Konkupiszenz, Appetenz

Gegenteil: Lustlosigkeit, Unlust, Frust, Trauer, Apathie, Passivität

Zugeordnete mWerte: Leidenschaft, Begeisterung, Zielstrebigkeit, Willenskraft, Interesse, Innovation, Spaß, Beharrlichkeit, Neugier

Englisch: desire (Wunsch, Verlangen), pleasure (Vergnügen, Freude), lust (Begierde, Wollust)

Wortherkunft

Aus althochdeutsch „lust“ (9. Jh.) = „Begierde, Wollust“, auch „urlust“ = „Ausschweifung“; auch altnordisch (aus mittelniederdeutsch) „lyst“ = „Lust, Begierde, Freude“; auch germanisch „lustu-“ bzw. „lusti-“; etymologische Verbindung mit altindisch „láṣati“ = „begehrt, hat Verlangen nach“ und griechisch „lilá͞iesthai“ = „heftig begehren, sich sehnen, verlangen“.

Definition

Inneres Bedürfnis, Wohlgefallen, Freude und Wunsch oder Verlangen nach dem, was Vergnügen und/oder Befriedigung bereitet.

Beschreibung

Lust entsteht bei stimulierenden Ideen oder Tätigkeiten, welche unsere Sinne stark in Anspruch nehmen und unsere eigenen Wertvorstellungen befriedigen (Anreize).

Lust als konstruktives Motiv verweist auf den Antrieb, der durch positive Emotionen wie Freude, Begeisterung oder Genuss inspiriert wird. Konstruktiv bedeutet in diesem Kontext, dass die Handlungen, die aus der Lust resultieren, dazu beitragen, dass man wünschenswerte Ergebnisse erzielt und dabei animierend Probleme löst.

Lust kann in vielen verschiedenen Bereichen auftreten, wie zum Beispiel im Beruf, in Hobbys, in zwischenmenschlichen Beziehungen oder in der persönlichen Entwicklung. Dabei ist man „intrinsisch motiviert“ und kann dabei zahlreiche Kompetenzen steigern.

Lust als konstruktives Motiv ist nicht dasselbe, wie Vergnügen um jeden Preis oder Hedonismus. Vielmehr geht es auch darum, ein produktives, erfülltes und zufriedenes Leben zu führen.

Zitate

„Lust verkürzt den Weg“

William Shakespeare (1564–1616)

„Der echte Reisende ist immer ein Landstreicher, mit Freuden und Versuchungen und der Abenteuerlust“

Konfuzius (551–479 v. Chr.)

„Alle Dinge werden zu einer Quelle der Lust, wenn man sie liebt.“

Thomas von Aquin (1225–1274)

Letzte Bearbeitung am 07.05.2023

Alle Werte

error: Hinweis:Dieser Inhalt ist geschützt, da er oft ohne nennen der Quelle kopiert und vervielfältigt wurde.