Vorbemerkung im Sinne von verantwortungsbewusster Kommunikation: Dieser Begriff steht auch für eine Reihe von anderen Begriffen, die wir regelmäßig nutzen, ohne im Allgemeinen deren psychologische, implizierende Wirkung verantwortungsvoll zu bedenken.
Synonyme: Ausländerfeindlichkeit, Rassismus, Nationalismus, Regionalismus
Fremdwort: Xenophobie (von griechisch “Furcht vor dem Fremden”, zusammengesetzt aus “xénos” = “fremd, Fremder” und “phobía” = “Angst, Furcht”)
Definition
Feindliche Gesinnung gegenüber fremdartigen Menschen und Gruppen, die sich in aggressive Gedanken, Worte und/oder Handlungen ausdrückt.
Beschreibung
Fremdenfeindlichkeit resultiert aus der Angst vor kultureller Andersartigkeit, die aus unterschiedlichen Gründen entstehen kann:
- grundsätzlich ängstliche Einstellung allem Andersartigen gegenüber (evolutionsbedingt)
- eigene negative Erlebnisse und Erfahrungen (extrem selten)
- negativen Erlebnisse und Erfahrungen von bekannten Personen (sehr selten)
- geschürte Angst durch Berichte anderer; insbesondere Medien (häufig)
In vielen Fällen begünstigen sich die genannten Gründe gegenseitig.
Bereinigung von Fremdenfeindlichkeit
Der Begriff Fremdenfeindlichkeit ist eine Irreführung und lediglich eine Symptombeschreibung. Das zugrundeliegende Motiv ist die Angst vor dem Unbekannten.
Wenn in Berichterstattungen nicht von „Fremdenfeindlichkeit“ oder gar „Fremdenhass“ (Wirkung) sondern von „Angst vor dem Unbekannten“ (Ursache) gesprochen werden würde, stiege die Wahrscheinlichkeit, dass wir weniger verurteilen und mehr verstehen.
Das „Warum“ zu kennen hilft dabei, einen konstruktiven Dialog zu fördern. Also sollten wir uns für das Warum interessieren und nicht bloß auf das, was wir als Ergebnis davon sehen.
Leider haben wir für „Angst vor dem Unbekannten“ keinen leichtgängigen Begriff in der deutschen Sprache entwickelt. Diesen Umstand finden wir auch innerhalb anderer Themen bzw. Konfliktbereiche.
Wie im Buch „Lasst uns über Werte reden!“ (Kapitel „Mensch und Kommunikation“ dort im Artikel „Wording“) beschrieben ist, bildet die Art der Nutzung unserer Sprache unsere Kultur. So sollten wir einfach einen Begriff erfinden und ihn dann gerne zum Wort des Jahres küren. Erste wohlgemeinte Vorschläge: „Unbekanntenrespekt“ oder „Andersmenschenrespekt“.
Fremdenfeindlichkeit kann beispielsweise durch Folgendes beseitigt werden:
- Eliminierung von negativen, polarisierenden Berichterstattungen in den Medien
- Reformieren religiöser Weltanschauungen durch mehr Offenheit, Toleranz und Interesse an andersartigen Kulturen
- Wertebildung an Bildungseinrichtungen und in der Politik
- Aufklärung und Harmonisierung in der Politik
Letzte inhaltliche Bearbeitung am 27.01.2022