Wortformen: ausgewogen
Synonyme
Balance, Gleichgewicht, Gleichmaß, Ausgeglichenheit, Ebenmaß, Harmonie, Abgewogenheit, Proportionalität.
Englisch: balance, fair balance (gerechte Abwägung)
Wortherkunft
Zusammengesetzt aus „aus“ und „gewogen“ = „etwas, das gewogen wurde“, „wiegen“; aus mittelhochdeutsch „wëgen“ = „bewegen“.
Definition
Das harmonisch aufeinander „Abgestimmtsein“.
Beschreibung
Wir sprechen dann von Ausgewogenheit, wenn zwei oder mehr Dinge, Angelegenheiten, Vorstellungen, Parameter, Aspekte etc. so aufeinander abgestimmt sind, dass im Gesamtbild eine Balance oder Harmonie entsteht. Dies ist dann der der Fall, wenn keiner dieser Dinge die anderen dominiert bzw. unterordnet. Zum ausgewogenen Denken und Handeln sind beispielsweise folgende Fähigkeiten nützlich oder Voraussetzung:
- Vorurteilslose sowie objektive Bewertungen.
- Abschätzen und Ausloten von Konsequenzen (Wirkungen).
- Erfahrung im Umgang mit den aufeinander abzustimmenden Bereichen.
- Hohe analytische und/oder intuitive Wahrnehmungen.
Zitate
“Wo man nehmen will, muss man geben.”
Laozi (ca. 6. Jahrhundert v. Chr.); chinesischer Philosoph
“Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug.”
Epikur (341 v. Chr. bis 271/270 v. Chr.); griechischer Philosoph
“Dem Armen mangelt viel, dem Geizigen alles.”
Publilius Syrus (1. Jhd. v. Chr.); römischer Mimen-Autor
Letzte Bearbeitung am 12.09.2018
Co-Autor: Florian Sauer