Relativ neue und “junge” Begriffe für Werte bzw. wertschätzende Attribute
Es gibt zahlreiche Begriffe bzw. Wörter, die im neuzeitlichen Verständnis – insbesondere bei der jüngeren Generation – als Wertvorstellungen Verwendung finden.
Diese Begriffe sind nicht immer als “reinrassige” Werte-Begriffe anzusehen, da sie zumeist sog. Attribute (Charakteristik, auffällige Eigenschaft) darstellen, die meist einer Sache, Idee oder einem Zustand eine bestimmte (meist höhere) Bedeutung verleihen sollen.
In der Sprachwissenschaft bezeichnet man diese begrifflichen Attribute oft als “weglassbare” Wörter. Dennoch werden sie oft verwendet, um das Besondere einer Sache, eines Verhaltens oder eines Individuums hervorzuheben – ebenso auch besonders häufig in der Werbung.
Da eine Abgrenzung zu den “eigentlichen” Werte-Begriffen schwierig ist und wir uns generell auch darauf konzentrieren wollen, was allgemein als Werte-Begriffe verstanden wird, haben wir hier eine Liste zusammengestellt. Gerne, um darüber mit unseren Lesern zu diskutieren.
bombastisch, bombe
pompös, groß, viel Aufwand betreibend
cool
abgeklärt, Ruhe bewahrend, keine Angst habend, nicht nervös sein (und werdend), kühl und lässig, gelassen
österreichisch: urcool
Dieses Wort stand 1980 erstmals im Rechtschreibduden
fett
umgangssprachlich: hoher materieller Wohlstand, reich
jugendsprachlich: hervorragend, sehr gut, astrein, ausgezeichnet
gechillt, chillig
aus englisch “to chill”
entspannt, locker, unaufgeregt, innerlich ruhig, erholt
geil
meist auf begeisterte Art: außerordentlich, genial, super, großartig, fantastisch
österreichisch: urgeil
hemdsärmelig, hemdsärmlig, Hemdsärmeligkeit
locker, frei, ungezwungen, zwanglos, leger, lässig
krass
extrem (in seiner Art), fantastisch, genial, überwältigend
negativ: furchtbar, schlecht, beängstigend
mega
großartig, hervorragend, grandios, bombig, genial, geil
ursprünglich griechische Vorsilbe sowie mathematischer Begriff für “eine Million”
Letzte Bearbeitung am 23.10.2018