Wertegemeinschaften

Definition

Eine Wertegemeinschaft ist eine Gruppe von Menschen (Kommunen, Nationen, Staatenbündnisse, Unternehmen, Verbände, Vereine etc.), die gemeinsame Wertvorstellungen besitzt und diese bewusst oder teils auch unbewusst zum Ausdruck bringt. Oft werden bestimmte Grundwerte formuliert und damit eine gemeinsame, übergeordnete Identität (Kultur) geschaffen, welche nach innen sowie nach außen proklamiert wird.


Beschreibung

Wertegemeinschaften bilden sich meistens territorial (Stadt, Land, Nation, Kontinent) oder durch kulturelle, gemeinsame Glaubensmodelle, aber auch durch ähnliche Herausforderungen (Ideen, Ideologien, Ziele, Probleme, gemeinsame Feinde etc.) welche auf Dauer stark verbindend wirken. 
Meist werden Leitbilder und gemeinsame Werte (in Form von Regeln, Satzungen, Leitbildern, Gesetzen, Verfassungen etc.) festgeschrieben, an die sich jedes einzelne Mitglied halten muss. Die Summe diese Werte bilden ein soziokulturelles Wertesystem.
Seit der Digitalisierung und der großen Bedeutung und Nutzung von sogenannten „Sozialen Netzwerken“ (Facebook, LinkedIn, XING, Google+ etc.) sind zusätzlich virtuelle Wertegemeinschaften entstanden, die meist unbewusst gemeinsame und auch gegensätzliche Wertvorstellungen austauschen (viral teilen) und diskutieren.
Die Schnittmenge an gemeinsamen Werte kann stark variieren, liegen aber zweckgemäß über 50 % und im Idealfall über 80 %.
Einige Wertegemeinschaften neigen dazu, sich aus moralischen Gründen von anderen (fremdartigen) Gruppen oder Kulturen zu distanzieren. Im gesteigerten Fall entsteht der Nährboden für Fremdenfeindlichkeit.


Beispiele für Wertegemeinschaften

  • Regionale und überregionale Verbände, Vereine, Bewegungen, Parteien etc., welche gemeinsame Werte (in Zielen und Satzungen formuliert) vertreten, vermitteln und repräsentieren
  • Unternehmen, die mittels Leitbildern (Identität; CI (Corporate Identity) und entsprechend sinnvollen Produkten Werte (wertvolle Nutzen) stiften bzw. verkörpern
  • Gruppen in sozialen Netzwerken (wie Facebook, XING etc.), die sich mit Themen, welche gemeinsame Werte repräsentieren, im Dialog konstruktiv und/oder kontrovers beschäftigen, informieren und inspirieren
  • Religionen/Religionsgemeinschaften (Die Werte sind z. B. als Gebote, Dogma, Katechismus und/oder Glaubensmodell festgeschrieben.)
    Siehe auch den Artikel „Gebote“ (im DgBdW) mit den Artikeln „Die 10 Gebote, „Die 5 Säulen des Islam“, „Die fünf Silas“ und „Die Vier Edlen Wahrheiten des Buddha“.
  • Die Vereinigen Staaten von Amerika = USA (Bundesstaaten eines Kontinentes mit einer gemeinsamen Verfassung, die insbesondere durch Werte und Wertvorstellungen geprägt ist und als relativ bindendes Leitbild für alle Bundesstaaten fungiert). 
    Siehe auch „Liste der vorkommenden Werte-Begriffe in der Unabhängigkeitserklärung vom 4. Juli 1776“: https://werteland.com/enzyklopaedie/unabhaengigkeitserklaerung
  • Bundesrepublik Deutschland (Bundesländer mit einem gemeinsamen Grundgesetz, welches gemeinsame Werte und Wertvorstellungen verpflichtend verkörpert). 
    Siehe auch „Liste der aktuell vorkommenden Werte-Begriffe im Grundgesetz der BRD“: https://werteland.com/enzyklopaedie/grundgesetz
  • Europäische Union = EU (ein legislativer Zusammenschluss von Ländern auf dem Europäischen Kontinent).
    Siehe auch den Artikel „Europäische Werte“ (im DgBdW)
  • Die sogenannte „Westliche Wertegemeinschaft“ (oft auch als „Christliches Abendland“ bezeichnet; zusammengesetzt aus großen Teilen von Europa, Nord- und Südamerika sowie Australien, Neuseeland und einige kleine dezentrale Territorien wie beispielsweise Israel)
  • Die Vereinten Nationen = UN (ein globaler Zusammenschluss von einzelnen souveränen Staaten bzw. Nationen)
  • Die North Atlantic Treaty Organization = NATO; im Deutschen häufig als „Atlantisches Bündnis“ bezeichnet) = ein militärisches Verteidigungsbündnis, das aus 28 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten besteht (Stand: Dezember 2016). Ziel ist, die eigene Sicherheit und eine weltweite Stabilität durchzusetzen

Werte-Begriffe in Verfassungen

Da die Häufigkeit bestimmter Werte-Begriffe innerhalb einer Publikation über dessen Gewichtigkeit und die Intentionen Auskunft geben können, haben wir die wichtigsten Werte (und deren Wortformen mit gleicher Bedeutung) im „Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland“ gezählt, sowohl im Original von 1949 als auch in der überarbeiteten und stark erweiterten Fassung von 2014.

So kommt dort der Begriff „Achten“ (für Achtsamkeit) nur 1-mal und der Begriff Freiheit 35-mal (1949: 22-mal) vor. Der Begriff „Pflicht“ (für Pflichtgefühl) kommt 46-mal (1949: 22-mal), der Begriff „Ordnung“ kommt 12-mal (1949: 10-mal) und der Begriff Toleranz kommt 0-mal (in beiden Fassungen) vor.

Auch die Werte in der „Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika“ (Originalfassung vom 4. Juli 1776) haben wir gezählt: „Achten“ (für Achtsamkeit): 1-mal, Freiheit: 2-mal, Gerechtigkeit: 3-mal, „Pflicht“: 1-mal, „Ordnung“: 0-mal, Toleranz: 0-mal.


Letzte Bearbeitung am 15.04.2022

Alle Werte

Wertschätzung

Über 3.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit sind in das kostenlose Online-Wertelexikon geflossen. Wir freuen uns über jede Wertschätzung für dieses Herzensprojekt. Hier kannst Du spenden (jeder Betrag ist willkommen):

* Die gemeinnützige EUWEA (Europäische Werte Akademie) fördert seit einigen Jahren das kostenlose Online-Werte-Lexikon. Auf Wunsch bekommst Du einen Spendenbeleg.

DANKE für die Unterstützung. Gemeinsam machen wir die Welt ein kleines Stück wertevoller!

Alternativ oder zusätzlich kannst Du folgende Bücher in unserem Shop kaufen:

… oder ein Wertespiel, Wertekarten oder Plakate?