Wertethik


Herkunft

Grammatikalisch ist das Wort ein sog. Determinativkompositum aus den Begriffen Wert (Werte) und Ethik.

Die Wertethik wird auch als Axiologie (allgemeine Lehre von den Werten) bezeichnet.

Anmerkung: Im Zusammenhang mit Werten müsste er als „Werteethik“ verwendet werden; beide Begriffe stehen nicht im Duden (Stand 24.11.2018).


Definition

Eine konkretisierte Form der Ethik, in welcher Richtlinien und Normen für das „sittliche Handeln“ als hierarchisch gegliederte Werte interpretiert werden.


Beschreibung

Schon die antiken Stoiker stellten unter dem Begriff Wertethik unterschiedliche Werte für ein sittliches Handeln auf. Jedoch dominierte lange Zeit das sog. „platonische idealistische Wertdenken“ vom „Guten“. Erst im 19. Jh. bekam der Begriff wieder neue Bedeutung.

Der heute wohl bekannteste und meistzitierte Kerngedanke der Ethik im Sinne von tugendhaften Wertvorstellungen stammt von Immanuel Kant – der sogenannte Kategorische Imperativ: 

„Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“ 

Dieser sogenannte „KI“ bestimmt Kants grundlegendes Prinzip der Ethik und gebietet allen Menschen, ihre Handlungen darauf zu prüfen, ob sie einer für alle und ohne Ausnahme geltenden Maxime folgen sollten. Der kategorische Imperativ wird in Kants „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (GMS)“ erstmals erwähnt und in der „Kritik der praktischen Vernunft (KpV)“ ausführlich beschrieben.

Als neuzeitlicher Begründer des Begriffs Wertethik gilt heute Franz Clemens Brentano (16.01.1838 bis 17.03.1917), ein deutscher Philosoph, Psychologe und Begründer der „Aktpsychologie“*. Er beeinflusste Edmund Husserl (08.04.1859 bis 27.04.1938) und Sigmund Freud (06.05.1856 bis 23.09.1939).

* Aktpsychologie: Art des philosophisch-psychologischen Denkens, die an Konventionen der mittelalterlichen „Scholastik“ (Denkweise und Methode der Beweisführung) anknüpft.

Verweise: siehe auch die Artikel: „Unternehmensethik“ und „Ethik, Moral, Recht.


In den Medien

Weltethos erklärt in 2 Minuten

Vom YouTube-Kanal „Stiftung Weltethos“

Weltethos – das klingt irgendwie groß und kompliziert. Dabei ist die Botschaft ganz einfach: Allen Menschen sind ähnliche Grundwerte wichtig. Der Film zeigt die Entstehungsgeschichte des „Projekts Weltethos“ – in zwei Minuten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Philosophie erklärt: Gesinnungsethik und Verantwortungsethik / von Dr. Weilmeier Philosoph

Vom YouTube-Kanal „Christian Weilmeier“

Gesinnungsethik und Verantwortungsethik – diese Unterscheidung des Soziologen Max Weber ist berühmt und taucht immer wieder auf. Im Video wird erklärt, was diese Begriffe bedeuten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Ethik & Werte (inweo Institut für Wissen, Ethik & Organisation)

„Starke gesellschaftliche Veränderungen (Zusammentreffen unterschiedlicher Kulturen, industrielle Globalisierung, rasanter Fortschritt der Technisierung, politische Interessen etc.) sind Ursachen für den derzeitigen Wertewandel. Finden jedoch Veränderungen im Wertesystem statt, führt dies oft zu Unsicherheiten und lässt den Ruf nach Werten und Orientierung lauter werden. Diese Forderung richtet sich derzeit nicht nur an die Politik, sondern auch an Unternehmen. Der Focus soll nicht auf das Monetäre gerichtet werden, sondern der Mensch/der Mitarbeitende soll im Blick stehen. Hier gilt es, eine Balance zwischen Monetik und Ethik zu schaffen, denn Wertfragen sind ethische Fragen.“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Letzte Bearbeitung am 02.12.2018
Links korrigiert und neue Videos eingefügt am 27.05.2022

Anmerkung: das ZDF hat leider die von uns präferierten sehr guten Videos mit Hans Küng aus seiner Mediathek entfernt, obwohl dort angegeben war, dass die Videos bis 2026 gehostet bleiben.

Alle Werte

error: Hinweis:Dieser Inhalt ist geschützt, da er oft ohne nennen der Quelle kopiert und vervielfältigt wurde.