Inhaltsverzeichnis

Alle Werte

Respekt

Synonyme

Wortformen: respektvoll, respektabel, respektieren, Respektabilität

AchtungAnerkennung, Hochachtung, Höflichkeit, Ehrerbietung, Pietät, Wertschätzung; (bildungssprachlich) Reverenz; (bayrisch, österreichisch) Anwert; (veraltend) Ästimation, Schätzung; (bildungssprachlich veraltend) Distinktion

Vorsicht: Ehrfurcht, Scheu; (umgangssprachlich emotional verstärkend) Heidenrespekt; (österreichisch umgangssprachlich) Spundus

Quelle: Duden.de (Apr. 2017)

ÄhnlichToleranz

Steigerung: Ehrfurcht

Starke Steigerung: Angst

Englisch: respect, regard (achten, schätzen)


Wortherkunft

Der Begriff Respekt ist eine Ableitung aus „respektieren“ = „achten, anerkennen, gelten lassen“ und stammt aus dem Lateinischen „respectus“ = „zurückschauen, Rücksicht, Berücksichtigung“ und auch „respecto“ = „zurücksehen, berücksichtigen“.


Definition

  • Die Achtung von Individuen aus Gründen von Wertschätzung
  • Achtung und Akzeptanz einer höheren Instanz (Hochachtung)
  • Achtsame Zurückhaltung vor Situationen


Beschreibung

Die Bedeutung ist stark vergleichbar mit Wertschätzung oder ehrerbietender Aufmerksamkeit gegenüber einer anderen Person einer Gruppe (Firma, Institution etc.) oder Instanz (rechtlich oder hierarchisch höher gestellte Entscheidungsebene).

Der Begriff wird meist auf zwischenmenschliche Beziehungen angewendet, aber auch auf spezielle Herausforderungen oder Tiere.

In der Kommunikation und in Beziehungen bedeutet Respekt, dass man Personen mit einer förmlichen Achtung, Rücksichtnahme und/oder demütigen Haltung begegnet.

Respekt wird durch verschiedene Motivatoren (wie z. B. Unterwürfigkeit, Bewunderung, Angst, Hochachtung etc.) initiiert und kann sich auf unterschiedliche Personentypen ausrichten (z. B. untergeordnete, gleichgeordnete, übergeordnete oder imaginäre sowie spezifische Personen).

Steigerung von Respekt ist Ehrfurcht.

Sehr starke Steigerung von Respekt ist Angst.

Mehr Infos zum Begriff und Thema in folgenden Publikationen:


Zitate

“Respekt zu bezeugen ist heutzutage fast ebenso schwer, wie Respekt zu verdienen.”

Joseph Joubert (1754 bis 1824), französischer Moralist

“Von Zeit zu Zeit seh’ ich den Alten gern und hüte mich, mit ihm zu brechen.”

Johann Wolfgang von Goethe (1749 bis 1832); deutscher Dichter der Klassik, Naturwissenschaftler und Staatsmann.

“Ein wahrhaft großer Mann wird weder einen Wurm zertreten noch vor dem Kaiser kriechen.”

Benjamin Franklin, (17.01.1706 bis 17.04.1790); nordamerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann.

“Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung.”

Jean-Jacques Rousseau (28.06.1712 bis 02.07.1778) französischsprachiger Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist der Aufklärung.

Freundschaft fließt aus vielen Quellen, am reinsten aus dem Respekt.”

Daniel Defoe (vermutlich Anfang 1660 als Daniel Foe bis 24.04. oder 05.05.1731); englischer Schriftsteller in der Frühzeit der Aufklärung.

“Habe stets Respekt vor dir selbst, Respekt vor anderen und übernimm Verantwortung für deine Taten.”

Dalai Lama


In den Medien

Ahnungslos – Was ist eigentlich Respekt?

Am 27.08.2012 veröffentlicht vom YouTube-Kanal „Bundeszentrale für politische Bildung/bpb“

Anmerkung: Das Video hat keinen untertitelten Text und scheint im „Netz“ nicht gut anzukommen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie lebt und kommuniziert man respektvoll?

Ein Ausschnitt aus einem Vortrag von René Barbonus

Am 20.05.2013 veröffentlicht vom YouTube-Kanal „GEDANKENtanken“

Was ist Respekt? Ein Ausflug in respektloses Verhalten und deren Auswirkungen sowie über das heutige herausfordernde Kommunikationsverhalten in emotionalen Momenten. Er sagt: Respekt ist, den anderen zu „sehen“! Inhalte: Welche Respektlosigkeiten im Arbeitsalltag häufig vorkommen. Wie Sie Ihre Kommunikation respektvoller gestalten. Was Respekt mit Mitarbeitermotivation zu tun hat. Was Respekt mit Unternehmenserfolg zu tun hat. Zu hinterfragen, wie respektvoll Sie sich als Team Ihren Kunden gegenüber verhalten. Was ist die Aufgabe einer Führungskraft? Dafür zu sorgen, dass der Laden läuft und die Ergebnisse stimmen. Das ist nicht immer einfach, aber erlernbar: Mit dem Wissen renommierter Experten schaffen Sie für Ihr Unternehmen messbare Erfolge. Lee Cockerell, ehemals Chef der Disneyland-Themenparks Orlando und Paris, brachte es wunderbar auf den Punkt: „It’s not the magic that makes it work. It’s the way we work, that makes it magic.“ 


Literatur

Respekt im Job: Strategien für eine andere Unternehmenskultur

Broschiert – 25. April 2011; von Andrea Lienhart  (Autor)
Respekt wünschen sich alle. Kein Wunder! Denn nur in einer Atmosphäre gegenseitiger Wertschätzung macht der Job Freude und wird zur Quelle von Zufriedenheit und Glück. Die Frage ist bloß: Wie gelingt das? Längst erwiesen ist, dass ein Unternehmen, das seine Mitarbeiter(innen) mit Achtung behandelt, gewinnt – nicht nur im materiellen Sinn. Denn: Wertschätzung ist Wertschöpfung! Business-Coach und Managementtrainerin Andrea Lienhart zeigt, wie respektvolle Zusammenarbeit und Unternehmensführung in der beruflichen Praxis aussehen: Respekt ist nicht nur eine ethische Frage, sondern heute auch ganz klarer Wettbewerbsvorteil. 
Ein Buch von großer Anschaulichkeit und Klarheit der Gedanken, mit vielen Übungen aus der Praxis – und einem ordentlichen Schuss Humor!
Respekt: der wichtigste Schlüsselfaktor für Geschäftserfolg; neue Maßstäbe für Unternehmenskultur.


Letzte Bearbeitung am 24.11.2018

Co-Autor: Florian Sauer

Alle Werte