Werte-Antonym: traditionell (Tradition), konservativ
Wortformen: innovativ
Synonyme
Erneuerung, Come-back, Neubelebung, Wiederbelebung, Aufleben, Renaissance, Wiedergeburt, Neuheit, Neuordnung, Neuregelung, Reform, Reorganisation, Umbildung, Umänderung, Umgestaltung, Umstellung, Umwandlung, Veränderung, Wandel, Neuerung
Ähnlich: Erfindung, Kreativität, (Adjektiv) bahnbrechend, querdenken
Englisch: innovation
Wortherkunft
‘(Er)neuerung, Neuheit’, entlehnt (19. Jh.) aus spätlat. innovātio (Gen. innovātiōnis) ‘Erneuerung, Veränderung’, Abstraktbildung zu lat. innovāre ‘erneuern, verändern’; zu lat. novāre ‘neu machen’, lat. novus ‘neu’. Einfluss von älterem engl. innovation (16. Jh.) ist wahrscheinlich.
Quelle: https://www.dwds.de/wb/Innovation – abgerufen am 24.08.2017
Der Begriff “Innovation” stand erstmals 1915 im Rechtschreibduden.
Definition
Geplante, kontrollierte und optimierende Veränderung, welche eine Erneuerung und Weiterentwicklung von größeren Nutzen stiftenden Merkmalen realisiert und etabliert.
Beschreibung
Die Innovation beschreibt – insbesondere in der Wirtschaft – aus Ideen entstandene Erneuerungen (Optimierung) von Produkten, Dienstleistungen und/oder Verfahren, die erst dann eine Innovation darstellt, wenn sie sich
- im Markt ein notwendiges Maß Interesse erzeugt haben,
- in der Öffentlichkeit (bewusst oder unbewusst) diskutiert oder angewandt wird und
- durch ihre Neuheit einen fortschrittlichen und positiven Nutzen bringen.
Unternehmen und andere Institutionen oder Zweck-Gemeinschaften (auch Nationen) sind gut beraten, sich regelmäßig Innovationsprozessen zu widmen. Insbesondere durch die sog. Digitalisierung – in Verbindung mit Globalisierung – sind evolutionäre Veränderungen an der Tagesordnung, dessen Geschwindigkeiten zunehmen. Dieses Innovationszyklen werden oft von der Masse erst wahrgenommen, wenn sie bereits geschehen sind.
Zumeist werden Innovationen von folgenden Personengruppen angestoßen:
- Visionäre bzw. Erfinder
- mutige Gründer mit verrückten Ideen (sog. “Start-up´s”)
- Unternehmer (meist Einzelpersonen; nicht zu verwechseln mit Unternehmen)
- organisierte sog. “Think Tanks” in oder um Firmen herum (diese bestehen im Wesentlichen aus kreativen Menschen, dessen explizite Aufgabe ist: neu, quer und nach vorne zu denken
- Forschungseinrichtungen an Universitäten und Hochschulen, die sich mit Zukunftstechnologien und -szenarien beschäftigen
Arten von Innovation
Es gibt unterschiedliche Arten, wie eine Veränderung, Neuerung, Verbesserung bzw. Optimierung Gestalt annehmen kann:
- Neues Produkt, das in Funktion und Nutzen besser (effizienter, ungefährlicher, leichter, einfacher in der Handhabung, preiswerter, umweltfreundlicher, etc.) ist, als das bisher genutzte und den gleichen Zweck erfüllt: z.B. “Glühlampe, statt Gaslaterne” oder analog dazu “Elektromotor statt Verbrennungsmotor”
- Eigenschaft eines Produktes (direkte oder indirekte), die einen höheren Nutzen stiftet; z.B. “Haltbarkeit, Verfügbarkeit, Wiederverkaufswert, Nachhaltigkeit, Wirksamkeit, Vielseitigkeit, Handlichkeit, Lagerfähigkeit, etc.
- Darreichungsform eines Produktes oder einer Dienstleistung; z.B. Freundlichkeit, Schnelligkeit, Effizienz, Stressfreiheit, Begeisterung, etc.
- interdisziplinäres Kombinieren, mit z.B. anderen Produkten
- emotionale Aspekte, wie z.B. ästhetisch, anmutig, inspirierend, Status, etc.
Auslöser (Motive) für Innovation
- Problem, das mit bekannten Mitteln nicht zu lösen ist und neue Wege oder Sichtweisen benötigt
- Leidensdruck (andauernder Liquiditätsengpass, Verluste, rechtliche Einschränkungen, mangelnde Akzeptanz, steigende Reklamationen, wenige Ressourcen, etc.)
- Existenzangst (mit optional ausgerichtetem Denken)
- Langeweile (in Verbindung mit szenarischem Denken)
- kreative Auswüchse (Lust auf Neues)
- intuitiver Einfall
Methoden für Innovation
- Heuristik
- Synektik
- Brainstroming
- Think Tanks
- Optionenbaum
- Morphologischer Kasten
- Muster zerstören
- Zufall (der konstruktiv aufgegriffen wird)
Voraussetzungen für Innovation
- die Fähigkeit kreativ zu denken
- offener, vorausschauender Fokus in die Zukunft
- Bereitschaft für Veränderung
- Lust auf Veränderung
- tolerantes Umfeld
- inspirierende Umgebung
- Willenskraft
Zitate
“Jede Innovation ist ein Unikat.”
“Innovation ist eine Idee im Gärungsprozess.”
Prof. Dr. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger (* 29. Mai 1939 in Insterburg in Ostpreußen), deutscher Chemiker, Erfinder, Manager und Autor.
“Innovation ist keine Garantie gegen das Scheitern, aber ohne Innovation ist das Scheitern garantiert”
Stefan R. Munz (1961-heute), Innovationsmanagement
“Das Alte auf eine neue Weise tun – das ist Innovation.”
Joseph Alois Schumpeter (1883-1950), österreichischer Nationalökonom und Politiker.
„Nicht sichtbares managen, sondern implizites beobachten!“
Harry Gatterer; aus einem Vortrag „The Power of Problems“ (2017).
„Eine wirklich gute Idee erkennt man daran, dass ihre Verwirklichung von vornhinein ausgeschlossen erscheint.“
Albert Einstein (1879–1955)
In den Medien
Innovations Report (Online-Portal)
Website des Herausgebers: „IDEA TV Gesellschaft für kommunikative Unternehmensbetreuung mbH“
Der Innovationsreport ist ein modernes Forum für Wissenschaft, Industrie und Wirtschaft zur Förderung der Innovationsdynamik sowie zur Herstellung neuer Kontakte für eine stärkere Nutzung des vorhandenen Innovations- und Leistungspotenzials. Täglich recherchiert und veröffentlicht unsere Redaktion aktuelle Meldungen der über 8.200 Content-Partner (Stand: August 2017). Zu diesen gehören Hochschulen, Forschungsinstitute, Großunternehmen, mittelständische Unternehmen, staatliche und unabhängige Einrichtungen aus aller Welt.
http://www.innovations-report.de/
Geschäftsmodell Innovationen
Der (4.) Film der Serie zeigt, wie durch kreative Nachahmung erfolgreicher Geschäftsmodelle Innovationen entstehen. Dies geschieht in vier Schritten: Initiierung, Ideenfindung, Integration und Implementierung. Sehen Sie hier, welche Erfolgsfaktoren dabei ausschlaggebend sind.
Texte: Prof. Dr. Oliver Gassmann
Wissenschaftlicher Leiter: Prof. Dr. Thomas Beschorner
Gunter Dueck: Wo sind die nächsten Zukunftsfelder?
Veröffentlicht vom YouTube-Kanal “Stifterverband” am 22.06.2011
Dueck: “Deutschland war ein Einser-Schüler, ist aber inzwischen auf 3 abgesunken und sagt: “3 ist doch ganz gut.” Das ist eine gewisse Gefahr. Da könnte man mehr Ehrgeiz haben.”
“Wir retten immer das Bestehende, wir richten uns eigentlich nicht auf die Zukunft aus. Wir müssen sagen: Wo sind die nächsten Zukunftsfelder? Und dann muss man einen Plan haben, wie man sich von den alten langsam verabschiedet.”
“Was wir eigentlich brauchen, sind große Entwürfe, die wirklich Spaß machen.”
Interview mit dem Mathematiker und Philosophen Gunter Dueck, der zum Zeitpunkt des Interviews Chief Technology Officer bei IBM Deutschland war.
So geht Innovation – Prof. Dr. Gunter Dueck
Am 17.07.2012 veröffentlicht vom YouTube-Kanal „Empolis Information Management GmbH“
Prof. Dr. Gunter Dueck zum Thema Innovation. Dueck ist ehemaliger Chief Technology Officer bei IBM Deutschland und auch bekannt durch seine satirisch-philosophischen Bücher. Dieser Vortrag wurde beim 9. Executive Forum der Empolis Information Management GmbH aufgezeichnet.
„Die Feinde der Innovation” – Prof. Dr. Gunter Dueck
Veröffentlicht vom YouTube-Kanal “Empolis Information Management GmbH” am 29.04.2013
Vortrag auf dem 10. Empolis Executive Forum 2013
Wissenschaftspreis 2020 – Keynote: Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker
Veröffentlicht vom YouTube-Kanal “EHI Retail Institute” am 12.03.2020
Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker : “Der deutsche Systemfehler: Von der Forschung in die Praxis”
Literatur
Das Neue und seine Feinde: Wie Ideen verhindert werden und wie sie sich trotzdem durchsetzen
Inkl. E-Book (ePub, mobi oder pdf); gebundene Ausgabe – 16. Januar 2013 von Gunter Dueck (Autor)
“Lachende Unternehmen gehen unter”, sagt Wirtschaftsvordenker Gunter Dueck und meint die höhnisch lachenden. Die Banken höhnten über die Internetbanken, Kodak über die Digitalkameras, Brockhaus über Wikipedia, der Buchhandel über das E-Book. Und wo stehen wir heute? Unternehmen haben wie alle Systeme ein Immunsystem, das jede neue Idee zunächst wie eine Störung behandelt. Die eigentliche Kunst ist es, sie mit unerschütterlicher unternehmerischer Energie und über alle Hindernisse hinweg trotzdem durchzusetzen, wenn die Zeit reif ist. Alle, die heute angesichts des radikalen digitalen Wandels abwinken oder lachen, sind morgen weg vom Fenster, lautet Gunter Duecks weitsichtige, beispielreiche und impulsgeladene Prognose.
Letzte Bearbeitung am 22.04.2024
Co-Autor: Florian Sauer