Synonyme
Geisteshaltung, Grundhaltung, innere Einstellung, Grundeinstellung, Gesinnung, Mentalität, Grundauffassung, Sinnesweise, Beherrschtheit
Ähnlich: Tugenden, Grundwerte, Sittlichkeit, Habitus
Englisch: attitude, stance (Einstellung), demeanor (Auftreten)
Wortherkunft
Substantiviert aus dem Verb „halten“, aus althochdeutsch „haltan“ = „festhalten, befolgen, (be)hüten (8. Jh.) und mittelhochdeutsch „halten, halden“ = „hüten, weiden, bewahren, verehren, festhalten, gefangenhalten, meinen, sich benehmen, an einem Punkt anhalten, stillhalten“.
Definition
- Geisteshaltung: Die grundsätzliche Einstellung einer Person, die ihr Denken, Artikulieren, Verbalisieren und Handeln maßgeblich beeinflusst.
Weitere Definitionen
Anmerkung: Auf diese zusätzlichen Bedeutungen wird hier nicht näher eingegangen.
- Fassung (Contenance): Beherrschtheit, die durch Standhaftigkeit, Gelassenheit, Besonnenheit und/oder Widerstandsfähigkeit gekennzeichnet ist
- Körperhaltung: die Art und Weise, wie ein Individuum seine Körperteile proportional ausrichtet (insbesondere das Rückgrat, den Kopf und die Arme)
Beschreibung
Die Geisteshaltung einer Person resultiert zum größten Teil aus 1. einer konditionierten Grundeinstellung sowie 2. aus der persönlichen Zielstellung bezüglich der jeweiligen Situation. Damit verbunden (einhergehend) sind bestimmte charakteristische Wertvorstellungen und individuelle moralische Prinzipien.
Folglich formt sich die Grundhaltung im Laufe des Lebens aus folgenden Faktoren:
- aufgebaute (manifestierte) Vorurteile
- adoptierte Meinungen
- Grundbedürfnisse (siehe „Abraham Maslow“)
- Motive (persönlichkeits- und rollenspezifisch)
- Erwartungen
- Ziele (Goals und Targets)
- Ideen (Visionen, intuitive Umtriebigkeiten)
Je nach Art und Aufbau der Haltung ist die Person entweder zugeneigt, abgeneigt oder neutral (zurückhaltend oder beobachtend). Aus diesem Grund ist es sinnvoll, die allgemeine und die spezifische Grundhaltung einer Person zu kennen, wenn man mit ihr kommunizieren, zusammenleben oder zusammenarbeiten möchte (muss).
Die Geisteshaltung einer Person kann von guten Beobachtern an der Körperhaltung, der Gestik[1] sowie der Tonalität der Stimme abgelesen werden.
[1] Geste: „Gebärde, Körperbewegung beim Sprechen“ (15. Jh.); aus lateinisch „gestus“ = „Bewegung der Hände, ausdrucksvolle Körperbewegungen (von Gauklern, Rednern oder Spaßmachern)“; aus lateinisch „gerere (gestum)“ = „tragen, ausführen, reflexives Verhalten
Flexibilität und Lernfähigkeit entsteht durch eine offene Haltung.
Die Haltung, mit der wir in eine Kommunikation hineingehen, setzt sich aus Erwartungen, Zielen, Vorurteilen und auch einer bestimmten Wertepalette (situativ und generell) zusammen. In einigen Fällen spielt auch Angst oder Respekt vor der Situation (Konfrontation) eine große Rolle.
Wenn Kommunikation gelingen soll, dann gilt folgender Merksatz: Prüfe Deine Haltung, bevor Du in eine Situation gehst!
Die Kurzform als Herleitung: Grundbedürfnisse >> Motive >> Werte >> Haltung >> Beurteilung/Reaktion/Aktion >> Handlung >> Ergebnisse >> …
Nachfolgendes Schaubild der sogenannten „Werteschöpfungskette“ soll dies verdeutlichen:
Anmerkung: Eine größere (vergrößerbare) Darstellung für unsere Studenten, Kunden und Workshopteilnehmer befindet sich auf Werteland.com: https://werteland.com/enzyklopaedie/haltung
Beeinflussung der Geisteshaltung
Maßgeblich formen die Erziehung, das kulturelle Umfeld, eigene Erfahrungen, Erfolge und Enttäuschungen die Geisteshaltung einer Person.
Die Haltungen einer Person gegenüber einer anderen Person, einer Sache oder Situation (Projekt, Unternehmen, Gruppenaktivität etc.) wird von dritten Instanzen (Familie, Freunde, Lehrer, Berater, Medien) bewusst oder unbewusst beeinflusst. Die Folge ist entweder eine gesteigerte Zuneigung oder Abneigung zu bestimmten Charakteristiken, Werten oder Wertesystemen.
Auch ist möglich, dass durch eine sehr starke Bindung zu einem Vorbild die eigene Haltung geformt wird, da passionierte Meinungen des Vorbildes adoptiert und zu eigen gemacht werden können. In einigen Fällen entsteht dadurch eine Abhängigkeit.
Anhand des folgenden Bauplans können wir eine Haltung (insbesondere unsere eigene) überprüfen:
- situative Vorurteile und Meinungen
- grundsätzliche (manifestierte) Vorurteile
- Grundbedürfnisse (siehe Bedürfnishierarchie nach „Abraham Maslow“)
- persönliche Motive
- rollenspezifische Motive
- situative Erwartungen
- persönliche Erwartungen
- situative Ziele (Targets)
- übergeordnete Ziele (Goals)
- Ideen und Visionen
- intuitive Umtriebigkeiten
Zitate
“Die größte Entscheidung deines Lebens liegt darin, dass du dein Leben ändern kannst, indem du deine Geisteshaltung änderst.”
Albert Schweitzer (1875 bis 1965)
“Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird.”
Winston Churchill (1874 bis 1965)
“Die meisten Menschen wenden mehr Zeit und Kraft darauf, um die Probleme herumzureden, als sie anzupacken.”
Henry Ford (1863 bis 1947)
„Der Verlauf und Ausgang jeglicher Kommunikation wird durch die Geisteshaltung der beteiligen Personen bestimmt.“
Frank H. Sauer (geb. 1964); aus “Wertevolle Aphorismen“
Literaturtipps
Haltung entscheidet: Führung & Unternehmenskultur zukunftsfähig gestalten
Gebundene Ausgabe – 30. Juli 2019 von Martin Permantier (Autor)
Das Buch eröffnet einen neuen Blick auf die Entwicklung von Führung und Unternehmenskultur.
Der Autor und erfahrene Unternehmer erläutert, wie wir die Welt gemäß unserer inneren Haltung deuten können und damit die Zusammenarbeit wirkungsvoll gestalten. Dafür stellt er ein neues, eingängiges Modell vor, für das wissenschaftliche Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie die Basis bilden.
Anhand von zahlreichen Beispielen und Illustrationen bietet das Buch dem Leser viele praktische Anregungen, wie das integrale Verständnis für eine Organisation gefördert werden kann. Und das in allen vier Dimensionen: Verhalten, Kultur, Struktur und Haltung.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
„Haltung entscheidet“ richtet sich an Unternehmer, Führungskräfte, Coaches, HR-Verantwortliche und alle, die sinnerfüllt und selbstorganisiert arbeiten wollen.
Letzte Bearbeitung am 08.05.2022