Definition
Das Resultat der Ambitionen, Leistungen oder Bemühungen einer Person; ein Ziel oder ein gewünschtes Ergebnis.
Beschreibung und Bedeutung
Goals (englisch): Dieser Begriff sollte im wertesystemischen Kontext bevorzugt statt „Ziele“ verwendet werden, da es in der deutschen Sprache kein vergleichbares Wort mit dieser Bedeutung gibt.
Ein Goal sollte gemäß einer „Vorstellung“ (Wertvorstellung) so formuliert werden, als ob es schon geschehen ist – also in „Vollendeter Gegenwart“ – auch „Perfekt*“, eine grammatikalische Zeitform, genannt.
Im Gegensatz dazu wird das deutsche Wort Ziel meist als „Target“ (Zielscheibe) verstanden, was lediglich ein „anvisiertes“ Ziel ist. Das Ziel wird anvisiert, anstatt die Vorstellungskraft zu nutzen, sich das erfolgreiche Szenario auszumalen, wie es ist, wenn das Ziel tatsächlich erreicht wurde.
Dieser Unterschied ist gravierend, denn unsere Denk- und Handlungsweise lernt bei einem „Target“ eher das Rechtfertigen, warum etwas nicht funktioniert. Bei einem „Goal“ richten wir Denk- und Handlungsmuster wirkungsvoll und emotional, auf ein wirkliches „Erreichen wollen“ aus (Willenskraft, Mentalität).
Hinweis: Siehe auch den Abschnitt „Multidimensionale Wertschöpfungsmatrix“ im Buch „Lasst uns über Werte reden! Wie Wandel gelingen kann“ (2025**), in dem der Begriff „Goal“ wertesystemisch beschrieben und didaktisch eingeordnet ist.
Fußnoten
* Perfekt (Grammatik): Die deutsche Zeitform Perfekt (vollendete Gegenwart) wird verwendet, um abgeschlossene Handlungen zu beschreiben, bei denen das Ergebnis oder die Folge der Handlung im Vordergrund steht.
** Dieser Textauszug wurde für unsere Studenten online vorveröffentlicht: https://werteland.com/enzyklopaedie/mdwm
Letzte Bearbeitung am 11.04.2024
Autor: Frank H. Sauer