Wortformen: kompetent
Hinweis: Dieser Begriff ist kein Wert, sondern ein begriffliches Wertesystem, dem wir konkrete Werte zugeordnet haben:
Beispielhaft zugeordnete Werte
Achtsamkeit, Agilität, Ausdauer, Effektivität, Effizienz, Gesundheit, Innovation, intelligent, Klugheit, Kreativität, Präsenz, Professionalität, Resilienz, Weisheit, Willenskraft, Lernbereitschaft (WS)
Synonyme
Können, Fähigkeit, Sachverstand, Sachkunde, Geschick, Kennerschaft, Vermögen, Potenz, Begabung Befähigung, Fertigkeit, Eignung
Auch: Zuständigkeit, Autorität, Befugnis, Vollmacht, Verantwortlichkeit
Abgeschwächt: Qualifikation, Potenzial, Knowhow, Neigung, Expertise
Steigerung: Talent, Gabe, Begabung, Genialität, Stärke
Ähnlich: Berufung, Metier, Profession, Gewerk
Fachbegriff: Ingenium
Englisch: competence, expertise (Expertenwissen, Sachkunde, Geschick), authority (Befugnis, Autorität), operational ability (Handlungsfähigkeit)
Etymologische Herkunft
Kompetenz: „Recht auf Abgaben, Einkünfte, Lebensunterhalt“ (16. Jh.) und „Zuständigkeit, Fähigkeit, Sachverstand“ (19. Jh.); eine Entlehnung aus lateinisch „competentia“ = „Zusammentreffen, Symmetrie, Analogie“, mittellateinisch auch „Zugehörigkeit, Zuständigkeit“; die Verwendungen des Substantivs im Lateinischen und Deutschen (hier zuerst in der Rechtssprache) folgen denen des lateinischen Verbs „competere“ = „zusammentreffen, zutreffen, entsprechen, gesetzlich fordern“, mittellateinisch auch „angemessen, geeignet sein, zustehen, zukommen“, und dessen partizipiales Adjektiv „competēns“ (Genitiv „competentis“) = „zuständig, geeignet, angemessen“; mittellateinisch auch „zustehend“, woraus neuhochdeutsch das Adjektiv „kompetent“ = „zuständig, fähig, sachverständig“ wurde (18. Jh.).
Definition
Die Fähigkeit, eine Aufgabe effektiv und effizient ausführen zu können.
Beschreibung
Kompetenz ist ein begriffliches Wertesystem, das Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten gleichermaßen hervorhebt, welche zur effektiven und effizienten Ausführung einer bestimmten Aufgabe oder Funktion erforderlich sind. Es bezieht sich auf die Fertigkeit, bestimmte Aufgaben oder Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Dies beinhaltet sowohl fachliche als auch soziale Fähigkeiten.
Kompetenz ist der Besitz von Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen, die notwendig sind, um Aufgaben und Herausforderungen effektiv zu bewältigen. Sie kann sowohl auf individuelle Fähigkeiten und Wissen als auch auf die Fähigkeit zur Interaktion und Zusammenarbeit mit anderen beziehen. Die Entwicklung von Kompetenz ist ein lebenslanger Prozess und ein Schlüssel zur persönlichen und beruflichen Entwicklung.
Kompetenz ist ein multiplexes Konzept, das sich im Kern auf die Fähigkeit oder Eignung eines Individuums bezieht, bestimmte Aufgaben oder Aktivitäten erfolgreich ausführen zu können. Im Allgemeinen kann Kompetenz sowohl auf Fähigkeiten und Fertigkeiten als auch auf Wissen, Verständnis und Weitsicht bezogen werden.
Im Kontext von Werten kann die Entwicklung und Förderung von Kompetenzen als ein Mittel angesehen werden, um Einzelpersonen und Organisationen dabei zu helfen, ihre Ziele effektiv und gleichermaßen ethisch zu erreichen. Es kann auch als ein Mittel angesehen werden, um den zweckmäßigen Wert von lebenslangem Lernen und persönlicher Entwicklung zu fördern.
Kompetenz umfasst drei Hauptbereiche:
Fachliche Kompetenz
Das Wissen und die Fähigkeit, die für die Ausübung einer bestimmten Aufgabe oder eines bestimmten Berufs erforderlich sind. Beispielsweise muss ein Arzt Fachwissen in allen anatomischen Bereichen und den Aspekten von Gesundheit besitzen.
Soziale Kompetenz
Fähigkeit, effektiv und einfühlsam mit anderen Menschen zu interagieren und Beziehungen aufzubauen. Dies kann Kommunikationsfähigkeiten, Teamarbeit und Empathie beinhalten.
Persönliche Kompetenz
Individuelle Fähigkeiten und Einstellungen, die zur Bewältigung von Herausforderungen und zur Steuerung des eigenen Verhaltens erforderlich sind. Dies beinhaltet beispielsweise Selbstdisziplin, Selbstmotivation und emotionale Intelligenz.
Zitate
„Es ist ein großer Unterschied, ob jemand etwas tut, weil er dazu gezwungen wird, oder ob er es aus eigener Kompetenz und Freude am Resultat tut.“
Johann Wolfgang von Goethe
„Kompetenz ohne Integrität ist gefährlich.“
Shiv Khera
„Kompetenz ist der Schlüssel zur Leistung. Je mehr Kompetenz, desto höher die Leistung.“
Brian Tracy
„Kompetenz geht über Zertifizierungen und Abschlüsse hinaus. Sie ist eine Mischung aus Wissen, Fähigkeiten und Verhalten.“
Abhijit Naskar
„Das Geheimnis des Erfolgs ist die Beständigkeit des Ziels, gepaart mit der Kompetenz, auf Veränderungen zu reagieren.“
Benjamin Disraeli
„Wissen ist der erste Schritt zur Kompetenz. Handeln ist der finale, entscheidende Schritt.“
Napoleon Hill
„Die größte Kompetenz besteht darin, zu wissen, wann man nicht kompetent ist.“
Malcom Forbes
„Kompetenz ist nicht nur das, was du tun kannst, sondern auch das, was du unter Stress tun kannst.“
Brian Chesky
„Fachkompetenz allein macht noch keine Führungskraft. Es geht auch um soziale Kompetenz und um persönliche Integrität.“
John C. Maxwell
Letzte Bearbeitung am 29.07.2023