Europäische Werte: Gemeinsame Werte der europäischen Länder (Europäische Union)
Die Europäische Union hat sich auf gemeinsame Grundwerte verständigt, welche als Bedingungen für einen Eintritt in die EU gelten. Diese wurden im Art. 2 vom Vertrag über die Europäische Union (in der Fassung des Lissabonner Vertrags) verankert.
Die ersten Sätze in der Präambel der CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION lauten:
“Die Völker Europas sind entschlossen, auf der Grundlage gemeinsamer Werte eine friedliche Zukunft zu teilen, indem sie sich zu einer immer engeren Union verbinden.
In dem Bewusstsein ihres geistig-religiösen und sittlichen Erbes gründet sich die Union auf die unteilbaren und universellen Werte der Würde des Menschen, der Freiheit, der Gleichheit und der Solidarität. Sie beruht auf den Grundsätzen der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit. Sie stellt die Person in den Mittelpunkt ihres Handelns, indem sie die Unionsbürgerschaft und einen Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts begründet.
Die Union trägt zur Erhaltung und zur Entwicklung dieser gemeinsamen Werte unter Achtung der Vielfalt der Kulturen und Traditionen der Völker Europas sowie der nationalen Identität der Mitgliedstaaten und der Organisation ihrer staatlichen Gewalt auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene bei. Sie ist bestrebt, eine ausgewogene und nachhaltige Entwicklung zu fördern und stellt den freien Personen-, Waren-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr sowie die Niederlassungsfreiheit sicher.
Zu diesem Zweck ist es notwendig, angesichts der Weiterentwicklung der Gesellschaft, des sozialen Fortschritts und der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen den Schutz der Grundrechte zu stärken, indem sie in einer Charta sichtbarer gemacht werden. […]”
Quelle: http://www.europarl.europa.eu/charter/pdf/text_de.pdf (Version 18.12.2000)
Die Grundwerte der EU
Aus Art. 2 vom Vertrag über die Europäische Union
- ACHTUNG DER MENSCHENWÜRDE
- FREIHEIT
- DEMOKRATIE
- GLEICHHEIT
- RECHTSSTAATLICHKEIT
- WAHRUNG DER MENSCHENRECHTE einschließlich der Rechte der Personen, die Minderheiten angehören
Leider sind die verwendeten Begriffe keine konkret greifbaren Werte, weshalb wir weiter unten in diesem Artikel eine Zuordnung zu wirksamen (handlungsorientierten) Werten vorgenommen haben.
Welche persönlichen Werte sind den EU Bürgern wichtig
Frieden ist WERTvoll – Erklärfilm zu den grundlegenden Europäischen Werten
In einem aufschlussreichen Erklärfilm, werden die Werte Europas historisch begründet definiert. Dieses Wertesystem gilt heute als allgemeines Verständnis, was Europa ausmacht:
Europäische Wertesysteme konkretisiert zugeordnet
Hier fügen wir den publizierten Europäischen Werten die konkreten und handlungsorientierten Werte hinzu. Dies ist wichtig, da die allseits genannten Begriffe keine konkreten Werte sind, sondern eher Wertesysteme, welche jeweils aus verschiedenen messbaren Wertebegriffen bestehen.
- Humanistisches Denken = zugeneigte Haltung, allen sozial vernünftigen Menschen gegenüber
Werte: Güte, Würde, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Mitgefühl (siehe Menschlichkeit) - Rationalität = gesunder Menschenverstand mit zielgerichteter Absicht, die auf allgemein bekannte und zeitgemäße Logik basiert
Werte: Realismus, Unbestechlichkeit - Säkularität = Weltanschauungen kommen ohne religiöse Dogmen aus
Werte: Freiheit des Einzelnen im Denken und in seiner Haltung, ethische Gesinnung, Freigeistigkeit - Rechtsstaatlichkeit = Moral und Ethik werden durch eine Rechtsordnung ersetzt, die sich bestenfalls an moralischen und ethischen Gesinnungen orientieren
Werte: Ordnung, Sicherheit, Disziplin - Demokratie = Die Gemeinschaft besitzt die relative Macht und entscheidet über ihre Führer
Werte: Weitsicht, Gerechtigkeit, Transparenz - Menschenrechte = Wahrung der bestmöglichen Entfaltungsmöglichkeiten aller Menschen
Werte: Würde, Weitsicht, Solidarität
Mitgliedsstaaten der EU
Diese Europäischen Länder teilen gemeinsam die hier aufgeführten Werte:
Land | in der EU seit | Währung | Amtssprache |
Belgien | 01.01.1958 | Euro (1999) | Niederländisch, Französisch, Deutsch |
Bulgarien | 01.01.2007 | Lew (BGN) | Bulgarisch |
Dänemark | 01.01.1973 | Krone (DKK) | Dänisch |
Deutschland | 01.01.1958 | Euro (1999) | Deutsch |
Estland | 01.05.2004 | Euro (2011) | Estnisch |
Finnland | 01.01.1995 | Euro (1999) | Finnisch, Schwedisch |
Frankreich | 01.01.1958 | Euro (1999) | Französisch |
Griechenland | 01.01.1981 | Euro (2001) | Griechisch |
Irland | 01.01.1973 | Euro (1999) | Irisch, Englisch |
Italien | 01.01.1958 | Euro (1999) | Italienisch |
Kroatien | 01.06.2013 | Kuna (HRK) | Kroatisch |
Lettland | 01.05.2004 | Euro (2014) | Lettisch |
Litauen | 01.05.2004 | Euro (2015) | Litauisch |
Luxemburg | 01.01.1958 | Euro (1999) | Französisch, Deutsch |
Malta | 01.05.2004 | Euro (2008) | Maltesisch, Englisch |
Niederlande | 01.01.1958 | Euro (1999) | Niederländisch |
Österreich | 01.01.1995 | Euro (1999) | Deutsch |
Polen | 01.05.2004 | Złoty (PLN) | Polnisch |
Portugal | 01.01.1986 | Euro (1999) | Portugiesisch |
Rumänien | 01.01.2007 | Leu (RON) | Rumänisch |
Schweden | 01.01.1995 | Krone (SEK) | Schwedisch |
Slowakei | 01.05.2004 | Euro (2009) | Slowakisch |
Slowenien | 01.05.2004 | Euro (2007) | Slowenisch |
Spanien | 01.01.1986 | Euro (1999) | Spanisch |
Tschechien | 01.05.2004 | Krone (CZK) | Tschechisch |
Ungarn | 01.05.2004 | Forint (HUF) | Ungarisch |
Vereinigtes Königreich | 01.01.1973 | Pfund (GBP) | Englisch (mittlerweile ausgetreten) |
Zypern | 01.05.2004 | Euro (2008) | Griechisch |
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung, 2010, www.bpb.de
Literatur
Europas Werte sind Europas Stärke
Aus dem “European Cultural Heritage Summit” (2018)
Unter dem Motto “Sharing Heritage–Sharing Values” haben Vertreter aus Politik und Kultur aus ganz Europa über den Wert des Kulturerbes für den Zusammenhalt diskutiert. Staatsministerin Grütters mahnte, “es war vielleicht nie so wichtig wie heute zu vergegenwärtigen, worauf die europäische Einheit in Vielfalt gebaut ist”.
Der European Cultural Heritage Summit war EU-weit eines der größten Events im Europäischen Kulturerbejahr 2018. Gastgeber waren die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK) und der europäische Denkmalschutz-Verbund Europa Nostra. Unterstützt wurde der Kulturerbegipfel durch die Europäische Kommission über das Programm “Creative Europe”, aus dem Etat der Kulturstaatsministerin sowie der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
Quelle und ausführliche Infos: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/europas-werte-sind-europas-staerke-1140216
Letzte Bearbeitung am 27.01.2023