Werte politischer Parteien in Deutschland (2025)

Im politischen Diskussionen wir oft von Werten gesprochen – indirekt und auch direkt.

Wir haben die neuesten Parteiprogramme und Wahlprogramme von Parteien analysiert und dabei alle Werte zugeordnet, die direkt oder kontextuell in deren Programmen vorkommen.


Die Werte der Parteien als Tabelle

Werte der deutschen Parteien
Werte der deutschen Parteien (Feb. 2025)

Die jeweils drei zentralen Werte der Parteien

Hier präsentieren wir die drei zentralen Werte (bzw. kontextuelle Begriffe), welche die jeweiligen Parteien in ihren aktuellen Wahlprogrammen für die Bundestagswahl 2025 betonen:

CDU/CSU (Christlich Demokratische Union/Christlich-Soziale Union):

  1. Sicherheit: Die CDU/CSU legt großen Wert auf die innere und äußere Sicherheit Deutschlands, einschließlich einer starken Verteidigungspolitik und effektiver Strafverfolgung.
  2. Stabilität: Die Partei betont die Bedeutung wirtschaftlicher und politischer Stabilität, um Wohlstand und sozialen Frieden zu gewährleisten.
  3. Tradition: Die Bewahrung kultureller Werte und traditioneller Strukturen steht im Fokus der CDU/CSU-Politik.

SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands):

  1. Gerechtigkeit: Die SPD setzt sich für soziale Gerechtigkeit ein, mit dem Ziel, Ungleichheiten zu reduzieren und Chancengleichheit zu fördern.
  2. Solidarität: Gemeinschaftlicher Zusammenhalt und Unterstützung für benachteiligte Gruppen sind zentrale Anliegen der Partei.
  3. Nachhaltigkeit: Die SPD strebt eine nachhaltige Entwicklung in Wirtschaft und Umwelt an, um zukünftigen Generationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen.

Bündnis 90/Die Grünen:

  1. Umweltschutz: Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und die Bekämpfung des Klimawandels stehen an oberster Stelle.
  2. Gerechtigkeit: Soziale Gerechtigkeit und die Förderung von Diversität sind zentrale Anliegen der Grünen.
  3. Transparenz: Die Partei legt Wert auf offene Entscheidungsprozesse und Bürgerbeteiligung.

FDP (Freie Demokratische Partei):

  1. Freiheit: Die FDP betont die individuelle Freiheit und Selbstbestimmung in allen Lebensbereichen.
  2. Bildung: Investitionen in Bildung und Forschung sind für die Partei essenziell, um Innovation und Fortschritt zu fördern.
  3. Digitalisierung: Die FDP setzt auf die Chancen der Digitalisierung zur Modernisierung von Wirtschaft und Verwaltung.

AfD (Alternative für Deutschland):

  1. Souveränität: Die AfD legt Wert auf die nationale Souveränität Deutschlands und eine kritische Haltung gegenüber supranationalen Organisationen.
  2. Tradition: Die Bewahrung kultureller Identität und traditioneller Werte ist ein zentrales Anliegen.
  3. Sicherheit: Die Partei betont die Bedeutung von Sicherheitspolitik und Grenzschutz.

Die Linke:

  1. Gerechtigkeit: Die Linke setzt sich für soziale Gerechtigkeit und die Umverteilung von Reichtum ein.
  2. Frieden: Die Partei engagiert sich für eine friedliche Außenpolitik und Abrüstung.
  3. Solidarität: Internationale Solidarität und Unterstützung für benachteiligte Gruppen sind zentrale Werte.

BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht):

  1. Souveränität: Das Bündnis betont die Bedeutung nationaler Unabhängigkeit und Eigenständigkeit.
  2. Gerechtigkeit: Soziale Gerechtigkeit und die Bekämpfung von Ungleichheit stehen im Fokus.
  3. Frieden: Eine friedliche Außenpolitik und der Einsatz für diplomatische Lösungen sind zentrale Anliegen.

Freie Wähler:

  1. Bürgernähe: Die Freien Wähler legen Wert auf direkte Demokratie und die Einbindung der Bürger in politische Entscheidungen.
  2. Transparenz: Offene und nachvollziehbare Entscheidungsprozesse sind ihnen wichtig.
  3. Heimatverbundenheit: Die Partei betont die Bedeutung regionaler Identität und lokaler Wirtschaftskreisläufe.

ÖDP (Ökologisch-Demokratische Partei):

  1. Nachhaltigkeit: Die ÖDP setzt sich für eine nachhaltige Wirtschaftsweise und den Schutz der Umwelt ein.
  2. Familie: Die Förderung von Familien und kinderfreundlichen Strukturen ist ein zentrales Anliegen.
  3. Gerechtigkeit: Soziale Gerechtigkeit und Fairness stehen im Fokus ihrer Politik.

Piratenpartei Deutschland:

  1. Transparenz: Die Piratenpartei fordert offene Regierungs- und Verwaltungsstrukturen.
  2. Datenschutz: Der Schutz der Privatsphäre und persönlicher Daten hat hohe Priorität.
  3. Bildung: Freier Zugang zu Bildung und Wissen ist ein zentrales Anliegen.

Tierschutzpartei:

  1. Tierschutz: Der Schutz und die Rechte von Tieren stehen im Mittelpunkt ihrer Politik.
  2. Umweltschutz: Die Partei setzt sich für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen ein.
  3. Gerechtigkeit: Soziale Gerechtigkeit und ethisches Handeln sind zentrale Werte.

Volt Deutschland:

  1. Europa: Volt strebt eine stärkere europäische Integration und Zusammenarbeit an.
  2. Nachhaltigkeit: Die Partei legt Wert auf nachhaltige Entwicklung in allen Politikbereichen.
  3. Innovation: Förderung von Innovation und Digitalisierung sind zentrale Anliegen.

Die PARTEI:

  1. Satire (Humor): Die PARTEI nutzt Satire als Mittel, um politische Missstände aufzuzeigen.
  2. Demokratie: Die Förderung demokratischer Prozesse und Bürgerbeteiligung ist ein Anliegen.
  3. Transparenz: Offene und nachvollziehbare Politikgestaltung wird betont.

Übereinstimmungswerte der Parteien

Parteien mit der größten Übereinstimmung in Werten

  1. CDU/CSU & AfD9 gemeinsame Werte:
  2. SPD & Bündnis 90/Die Grünen9 gemeinsame Werte:

Diese Parteien teilen viele ihrer Werte, was auf eine inhaltliche Nähe bei bestimmten Themen hindeutet.

Parteien mit der geringsten Übereinstimmung in Werten

  1. CDU/CSU & ÖDP
  2. CDU/CSU & Tierschutzpartei
  3. CDU/CSU & Die PARTEI
  4. SPD & FDP
  5. FDP & Die Linke
  6. FDP & ÖDP
  7. AfD & Volt
  8. Die Linke & Piraten
  9. BSW & Tierschutzpartei

Diese Parteien haben nur wenige oder gar keine gemeinsamen Werte. Beispielsweise unterscheiden sich CDU/CSU & ÖDP stark in ihrer Wertorientierung – CDU/CSU legt Wert auf Disziplin, Sicherheit und Ordnungssinn, während ÖDP auf Achtsamkeit, Nachhaltigkeit und Nächstenliebe setzt.


Welche Parteien unterstützen am stärksten Humanismus und Menschlichkeit?

1. Die Linke

  • Menschlichkeit (WS): Die Partei setzt sich für soziale Gerechtigkeit, Antidiskriminierung und Menschenrechte ein.
  • Solidarität: Starker Fokus auf gesellschaftlichen Zusammenhalt und Unterstützung für benachteiligte Gruppen.
  • Frieden: Ablehnung von Aufrüstung und Militarismus zugunsten von diplomatischen Lösungen.

2. SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands)

3. Bündnis 90/Die Grünen

4. BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht)

5. ÖDP (Ökologisch-Demokratische Partei)

6. Tierschutzpartei


Welche Parteien stehen eher für Wirtschaft und Kapitalismus?

Die Parteien, die in ihren Programmen eine starke wirtschaftsliberale und kapitalistische Ausrichtung vertreten, sind:

1. FDP (Freie Demokratische Partei)

📌 Fazit: Die FDP ist die wirtschaftsliberalste Partei, die für freie Märkte, Unternehmertum und eine schlanke Verwaltung steht.

2. CDU/CSU (Christlich Demokratische Union/Christlich-Soziale Union)

  • Stabilität: Wirtschaftswachstum soll für Wohlstand und Sicherheit sorgen.
  • Effizienz: Bürokratieabbau, Marktwirtschaft und Förderung von Unternehmen.
  • Verlässlichkeit: Unternehmen sollen sich auf berechenbare Rahmenbedingungen verlassen können.

📌 Fazit: Die CDU/CSU ist wirtschaftsfreundlich, unterstützt aber soziale Marktwirtschaft mit konservativen Elementen.

3. AfD (Alternative für Deutschland)

  • Unabhängigkeit: Ablehnung von EU-Regulierungen in der Wirtschaft.
  • Freiheit: Weniger staatliche Eingriffe in Unternehmen und Wirtschaft.
  • Souveränität: Fokus auf nationale Wirtschaftspolitik und Schutz der deutschen Industrie.

📌 Fazit: Die AfD vertritt eine marktwirtschaftliche Orientierung mit protektionistischen Tendenzen.

4. BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht)

📌 Fazit: Das BSW kritisiert den ungezügelten Kapitalismus, spricht sich aber für eine starke Wirtschaft mit staatlicher Steuerung aus.

5. Volt Deutschland

  • Innovation: Fokus auf Zukunftstechnologien und Start-ups.
  • Effizienz: Förderung einer modernen europäischen Wirtschaft.
  • Transparenz: Klare Regeln für Märkte und Unternehmen.

📌 Fazit: Volt vertritt einen progressiven Wirtschaftsansatz, der moderne Technologie und europäische Zusammenarbeit betont.

6. Freie Wähler

  • Heimat (WS): Förderung regionaler Unternehmen und Wirtschaftskreisläufe.
  • Fairness: Soziale Marktwirtschaft mit Fokus auf den Mittelstand.
  • Verantwortung: Nachhaltige Wirtschaftspolitik mit weniger Bürokratie.

📌 Fazit: Die Freien Wähler stehen für eine mittelstandsfreundliche Wirtschaftspolitik mit regionalem Fokus.

Zusammenfassung:

ParteiWirtschaftsliberalitätKapitalismus-Ausrichtung
FDPSehr hochMarktwirtschaft, Globalisierung
CDU/CSUHochSoziale Marktwirtschaft
AfDMittelNationale Wirtschaftspolitik
BSWMittelKapitalismuskritisch, aber wirtschaftsfreundlich
VoltHochZukunftsorientierte Wirtschaftspolitik
Freie WählerMittelMittelstandsorientiert

📌 Am stärksten wirtschaftsliberal: FDP, CDU/CSU
📌 Kapitalismuskritisch, aber wirtschaftlich ausgerichtet: BSW, AfD
📌 Mittelstandsorientiert: Freie Wähler, Volt

Diese Parteien setzen sich besonders für soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte, Frieden und Solidarität ein – zentrale Werte des Humanismus.


Welche Parteien stehen eher für Nationalismus?

Parteien mit einer eher nationalistischen Ausrichtung

Nationalistische Parteien legen besonderen Wert auf nationale Souveränität, Identität und Kontrolle über politische Entscheidungen, oft in Abgrenzung zu supranationalen Organisationen (wie der EU) oder globalen Entwicklungen. Die folgenden Parteien zeigen nationalistische oder nationenbetonte Tendenzen in ihren Programmen:

1. AfD (Alternative für Deutschland) – Stärkster Nationalismus

📌 Fazit: Die AfD ist die deutlich nationalistischste Partei in Deutschland und vertritt einen EU-kritischen, migrationskritischen und stark souveränitätsbetonten Kurs.

2. BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) – Nationaler Sozialstaat

  • Souveränität: Fokus auf nationale Unabhängigkeit, insbesondere in der Wirtschafts- und Außenpolitik.
  • Gerechtigkeit: Ablehnung von Globalisierung und unkontrollierter Migration im Sinne eines starken Sozialstaats.
  • Frieden: Kritische Haltung gegenüber internationalen Bündnissen wie der NATO, Wunsch nach diplomatischer Eigenständigkeit.

📌 Fazit: BSW ist kein klassischer Nationalismus, aber betont nationale Kontrolle über Wirtschaft, Außenpolitik und Migration.

3. CDU/CSU – Moderater Nationalismus mit wirtschaftlicher Prägung

  • Sicherheit: Strikte Migrationspolitik und Förderung von nationaler Sicherheitsinfrastruktur.
  • Heimat (WS): Betonung deutscher Identität, aber in einem konservativen, wirtschaftsliberalen Rahmen.
  • Traditionell: Erhalt von deutschen Werten und Kultur, Förderung deutscher Unternehmen.

📌 Fazit: CDU/CSU ist national-konservativ, aber pro-europäisch und wirtschaftsliberal, ohne stark ausgeprägten Nationalismus.

4. Freie Wähler – Regionaler Nationalismus

  • Heimat (WS): Förderung von lokaler und regionaler Identität, Ablehnung zentralisierter EU-Politik.
  • Bürgernähe: Mehr Entscheidungsfreiheit für Kommunen und Regionen.
  • Fairness: Schutz lokaler Märkte und Mittelstandsunternehmen vor globalem Einfluss.

📌 Fazit: Die Freien Wähler setzen weniger auf Nationalismus als auf Regionalismus, aber kritische Haltung gegenüber EU-Entscheidungen.

5. Die Linke – Anti-Nationalismus, aber Skepsis gegenüber Globalisierung

  • Gerechtigkeit: Ablehnung von Globalisierung zugunsten einer sozial gerechten, nationalen Wirtschaftspolitik.
  • Frieden: Starker Fokus auf Unabhängigkeit von NATO und westlicher Außenpolitik.
  • Solidarität: Internationale Zusammenarbeit, aber mit nationaler Sozialpolitik.

📌 Fazit: Die Linke lehnt Nationalismus grundsätzlich ab, verfolgt aber eine Globalisierungskritik, die nationale Wirtschaftsinteressen betont.

Zusammenfassung:

ParteiNationalismus-StärkeHauptwerte
AfDSehr hochSouveränität, Heimat (WS), Traditionell, Sicherheit
BSWMittelSouveränität, Gerechtigkeit, Frieden
CDU/CSUMäßigSicherheit, Heimat (WS), Traditionell
Freie WählerRegionalHeimat (WS), Bürgernähe, Fairness
Die LinkeAnti-NationalismusGerechtigkeit, Frieden, Solidarität

📌 Am stärksten nationalistisch: AfD
📌 Betont nationale Kontrolle, aber nicht extrem nationalistisch: BSW, CDU/CSU
📌 Regional statt nationalistisch: Freie Wähler
📌 Ablehnung von Nationalismus, aber Globalisierungskritik: Die Linke


Welche Parteien stehen für Klimaschutz und Umwelt?

Parteien mit starkem Fokus auf Klimaschutz und Umwelt 🌍🌱

Hier sind die Parteien, die in ihren Programmen explizit Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Umweltschutz betonen:

1. Bündnis 90/Die Grünen – Die Umweltpartei

  • Nachhaltigkeit: Oberstes Prinzip der Grünen, mit umfassenden Klimaschutzmaßnahmen.
  • Umweltschutz: Strikter Einsatz für erneuerbare Energien, CO₂-Reduktion, Schutz der Artenvielfalt.
  • Gerechtigkeit: Sozialverträgliche Klimapolitik, Fokus auf Klimagerechtigkeit.

📌 Fazit: Die Grünen sind die Partei mit dem stärksten Fokus auf Klimaschutz und Umweltpolitik.

2. ÖDP (Ökologisch-Demokratische Partei) – Nachhaltigkeit als Kernwert

  • Nachhaltigkeit: Wirtschaft soll umweltfreundlich und ressourcenschonend sein.
  • Nächstenliebe: Schutz von Mensch, Tier und Natur als zentrale politische Ziele.
  • Fairness: Striktere Regeln gegen Umweltverschmutzung und Wirtschaftswachstum zugunsten ökologischer Stabilität.

📌 Fazit: Die ÖDP verfolgt eine radikale Umweltpolitik mit ethischem Ansatz und lehnt eine Wachstumsorientierung der Wirtschaft ab.

3. Tierschutzpartei – Umwelt & Tierwohl

  • Tierschutz: Massentierhaltung und Tierversuche sollen abgeschafft werden.
  • Nachhaltigkeit: Förderung umweltfreundlicher Technologien und regenerative Landwirtschaft.
  • Mitgefühl: Verbindung von Umwelt- und Sozialpolitik für eine ethische Gesellschaft.

📌 Fazit: Tierschutzpartei verbindet Tierschutz, Umweltschutz und Nachhaltigkeit mit sozialer Ethik.

4. Volt Deutschland – Klimaschutz als europäisches Projekt

📌 Fazit: Volt verfolgt einen technologischen und europäisch koordinierten Klimaschutzansatz.

5. SPD – Klimaschutz mit sozialer Balance

  • Nachhaltigkeit: Ausbau erneuerbarer Energien, aber mit Fokus auf Bezahlbarkeit.
  • Gerechtigkeit: Klimaschutz darf nicht auf Kosten von einkommensschwachen Haushalten gehen.
  • Solidarität: Internationale Zusammenarbeit im Klimaschutz.

📌 Fazit: Die SPD verfolgt einen moderaten Klimaschutzansatz, bei dem soziale Ausgewogenheit im Vordergrund steht.

6. CDU/CSU – Wirtschaft und Klimaschutz in Balance

  • Effizienz: Technologieoffene Lösungen zur CO₂-Reduktion.
  • Innovation: Fokus auf grünen Wasserstoff und emissionsarme Industrien.
  • Stabilität: Klimaschutz soll wirtschaftlich tragfähig und sozial verträglich sein.

📌 Fazit: Die CDU/CSU setzt auf marktwirtschaftliche Lösungen im Klimaschutz und eine wirtschaftsfreundliche Klimapolitik.

7. FDP – Marktbasierter Klimaschutz

  • Freiheit: CO₂-Reduktion soll über Marktmechanismen (z. B. Emissionshandel) erfolgen.
  • Innovation: Klimaschutz durch Technologie, nicht durch Verbote.
  • Effizienz: Weniger Bürokratie bei Umweltregulierungen.

📌 Fazit: Die FDP setzt auf technologischen Fortschritt anstelle von Verboten.

8. BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) – Soziale Klimapolitik

  • Gerechtigkeit: Kritik an Klimapolitik, die Geringverdiener übermäßig belastet.
  • Realismus: Forderung nach pragmatischen, bezahlbaren Lösungen für Klimaschutz.
  • Souveränität: Ablehnung von Abhängigkeiten bei Rohstoffen und Energie.

📌 Fazit: BSW fordert eine sozialverträgliche Klimapolitik, kritisiert aber aktuelle Maßnahmen als wirtschaftsfeindlich.

9. AfD – Klimaschutz-Kritiker

  • Skepsis: Zweifel an der aktuellen Klimapolitik und CO₂-Maßnahmen.
  • Freiheit: Ablehnung von Verboten und Einschränkungen für Bürger und Wirtschaft.
  • Souveränität: Ablehnung internationaler Klimavorgaben, Fokus auf nationale Energiesicherheit.

📌 Fazit: AfD lehnt Klimaschutzmaßnahmen weitgehend ab und setzt auf fossile Energien.

Zusammenfassung:

ParteiUmwelt- und Klimaschutz-FokusHauptstrategie
B90/Die GrünenSehr hochKlimaschutz als Kernpolitik, staatliche Maßnahmen
ÖDPSehr hochUmwelt- und ethikorientierte Politik, Wachstumskritik
TierschutzparteiHochUmwelt- & Tierschutz, ethische Nachhaltigkeit
VoltHochEU-weite Klimapolitik, Technologie
SPDMittelKlimaschutz mit sozialer Balance
CDU/CSUMittelMarktbasierte und technologische Lösungen
FDPMittelTechnologiegetriebener, wirtschaftsliberaler Ansatz
BSWNiedrigSoziale Klimapolitik, aber Kritik an aktuellen Maßnahmen
AfDSehr niedrigAblehnung der aktuellen Klimapolitik

📌 Die stärksten Klimaschutz-Parteien: Bündnis 90/Die Grünen, ÖDP, Tierschutzpartei, Volt
📌 Klimaschutz mit Wirtschafts- oder Sozialfokus: SPD, CDU/CSU, FDP, BSW
📌 Kritisch gegenüber Klimaschutzmaßnahmen: AfD


Parteien mit der stärksten EU-Befürwortung

Hier sind die Parteien, die in ihren Programmen eine pro-europäische Haltung vertreten und eine stärkere Integration der EU befürworten

1. Volt Deutschland – Die Europa-Partei 🇪🇺

  • Europa: Kernidee der Partei ist die Schaffung eines föderalen Europas mit einer europäischen Regierung
  • Transparenz: Mehr direkte Bürgerbeteiligung und demokratische Reformen innerhalb der EU
  • Innovation: Gemeinsame europäische Investitionen in Digitalisierung, Klimaschutz und Infrastruktur

📌 Fazit: Volt ist die stärkste pro-europäische Partei und fordert die Vereinigung Europas zu einem föderalen Staat

2. Bündnis 90/Die Grünen – Starke EU-Befürwortung 🌍

  • Europa: Förderung der europäischen Zusammenarbeit und der EU als Friedensprojekt
  • Nachhaltigkeit: Einheitliche Klimaschutzmaßnahmen auf EU-Ebene
  • Menschenrechte: Schutz demokratischer Werte und Einhaltung von Rechtsstaatlichkeit in der EU

📌 Fazit: Die Grünen sehen die EU als zentrales Instrument für Umwelt-, Menschenrechts- und Klimapolitik

3. SPD – Sozialdemokratische EU-Integration 💙

  • Europa: Stärkung der EU durch mehr Sozial- und Wirtschaftspolitik auf europäischer Ebene
  • Gerechtigkeit: Förderung eines sozialen Europas mit Mindestlöhnen und Arbeitnehmerrechten
  • Solidarität: Unterstützung für EU-Förderprogramme in strukturschwachen Regionen

📌 Fazit: Die SPD steht für eine stärkere europäische Integration mit Fokus auf soziale Gerechtigkeit

4. FDP – EU als Wirtschafts- und Innovationsraum 💶

  • Freiheit: Förderung des EU-Binnenmarkts und der Freizügigkeit von Unternehmen und Bürgern
  • Innovation: Mehr EU-weite Forschungs- und Digitalisierungsprojekte
  • Effizienz: Bürokratieabbau und stärkere wirtschaftliche Vernetzung in der EU

📌 Fazit: Die FDP unterstützt eine wirtschaftsliberale und technologisch fortschrittliche EU

5. CDU/CSU – Pro-EU mit nationaler Balance ⚖️

  • Europa: Stärkung der EU, aber mit klaren nationalen Interessen Deutschlands
  • Stabilität: Mehr Zusammenarbeit in Wirtschaft und Verteidigung, aber gegen eine „EU-Superregierung“
  • Sicherheit: Kontrolle der EU-Außengrenzen und effizientere Migrationspolitik

📌 Fazit: CDU/CSU befürwortet die EU, möchte aber nationale Souveränität erhalten

Parteien mit gemischter oder skeptischer Haltung zur EU:

ParteiEU-UnterstützungHaltung zur EU
VoltSehr hochWill die EU zu einem europäischen Bundesstaat ausbauen
B90/Die GrünenHochMehr Integration für Klimaschutz und Menschenrechte
SPDHochMehr soziale und wirtschaftliche EU-Integration
FDPHochPro-EU, aber wirtschaftsliberal
CDU/CSUMittel-HochEU-unterstützend, aber mit nationalem Fokus
BSWKritischAblehnung der EU-Bürokratie, mehr nationale Kontrolle
Freie WählerKritischEU-Unterstützung, aber gegen Zentralisierung
AfDSehr niedrigStark EU-kritisch, fordert eine „Dexit“-Debatte

📌 Am stärksten pro-EU: Volt, Bündnis 90/Die Grünen, SPD, FDP
📌 Gemäßigt pro-EU: CDU/CSU (unter Wahrung nationaler Interessen)
📌 EU-kritisch: BSW, Freie Wähler (gegen Zentralisierung)
📌 EU-skeptisch bis EU-feindlich: AfD („Dexit“ als Option)


Verweise


Die Entnahmen aus den Grundsatzprogrammen und Wahlprogrammen der hier aufgeführten Parteien erfolgten im Februar 2025.


Letzte Bearbeitung am 10.02.2025

Alle Werte

Wertschätzung

Über 3.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit sind in das kostenlose Online-Wertelexikon geflossen. Wir freuen uns über jede Wertschätzung für dieses Herzensprojekt. Hier kannst Du spenden (jeder Betrag ist willkommen):

* Die gemeinnützige EUWEA (Europäische Werte Akademie) fördert seit einigen Jahren das kostenlose Online-Werte-Lexikon. Auf Wunsch bekommst Du einen Spendenbeleg.

DANKE für die Unterstützung. Gemeinsam machen wir die Welt ein kleines Stück wertevoller!

Alternativ oder zusätzlich kannst Du folgende Bücher in unserem Shop kaufen:

… oder ein Wertespiel, Wertekarten oder Plakate?