Wortherkunft und -bildung
Aus englisch “game” für “Spiel”; als Anglizismus: Gamifikation oder Gamifizierung; auf deutsch: Spielifikation oder Spielifizierung.
Definition
Gamification ist das deutliche Einbeziehen von 1. anerkennende und 2. herausfordernde spieltypischen Elemente in einen spielfremden Kontext.
Beschreibung
Zu den spieltypischen Elementen gehören beispielsweise Kompetenzpunkte, virtuelle Auszeichnungen oder Güter, Fortschrittsanzeigen sowie Highscores und Ranglisten. Durch das Integrieren solcher anerkennenden und/oder herausfordernden Spielelemente können auf einfache Weise Lustaspekte bei nahezu allen Person getriggert und motiviert werden.
Somit können monotone, wenig herausfordernde und/oder komplexe Aufgaben interessant gemacht werden.
Das Gamifizieren von Tätigkeiten steigert die Motivation, den Lernerfolg sowie die Qualität der gewünschten Ergebnisse (Erzeugnisse, Teilergebnisse, Kompetenzen etc.).
Bei gleichzeitiger Steigerung der Effizienz erhöht sich der Wirkungsgrad, was förderlich für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit sein kann.
Die Bedeutung vom Spielen
Im Wörterbuch (Duden) finden wir: „Spiel: Tätigkeit, die ohne bewussten Zweck zum Vergnügen, zur Entspannung, aus Freude an ihr selbst und an ihrem Resultat ausgeübt wird“.
Beim Spielen ist das Spiel selbst der Zweck (der Weg ist das Ziel). Für manche Protagonisten gibt es darüber hinaus (oder gar hauptsächlich) den Zweck, dass für eine Zielerreichung ein Sieg oder Gewinn ausgelobt ist.
Friedrich Schiller sagte über die ästhetische Erziehung des Menschen: „Denn, um es endlich auf einmal herauszusagen, der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“
Neben aller komplexer Spieletheorie* können wir beispielsweise folgende Aspekte als “spielifizierend” festhalten:
- Belohnungssysteme in Computerspielen und Lernsimulationen.
Diese erzeugen (je nach “Level” = “Schwierigkeitsgrad”) gezielt den idealen Grad zwischen Unter- und Überforderung (= Flowzustand) und produzieren durch optische sowie akustische Signale stimulierende Glückshormone, die Lust auf “mehr” machen. - Bewertungssysteme im Onlinebusiness.
Wie z. B. erstmals bei eBay und später bei Amazon, Google Maps etc. Sie funktionieren relativ gut und schaffen Vertrauen in ein Produkt, eine Person, Dienstleistung oder Institution.
So wäre es optimal, wenn jegliche Form von Arbeiten und das systemische Lernen bestmöglich spielifiziert werden würden.
* Siehe auch Spielwissenschaft: https://de.wikipedia.org/wiki/Spielwissenschaft
Verweise
Zitate
„Spielen ist eine Tätigkeit, die man gar nicht ernst genug nehmen kann.“
Jacques-Yves Cousteau (1910–1997)
„Aus der Art, wie das Kind spielt, kann man erahnen, wie es als Erwachsener seine Lebensaufgabe ergreifen wird.“
Rudolf Steiner (1861–1925)
“Denn, um es endlich einmal herauszusagen, der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.”
Friedrich Schiller (1759-1805)
“Spiel ist das reinste geistige Erzeugnis des Menschen auf dieser Stufe und zugleich das Vorbild und Nachbild des gesamten Menschenlebens, … es gebiert darum Freude, Freiheit, Zufriedenheit, Ruhe in sich und außer sich, Frieden mit der Welt.”
Friedrich Fröbel (1782-1852), deutscher Reformpädagoge, Begründer des Kindergartens
“Sollten Sie Unternehmer oder eine Führungskraft sein, dann ist das Spielen ein sehr bedeutendes Thema. Denn die Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern hängt sehr stark davon ab, wie Ihre Fähigkeiten ausgeprägt sind, Ihren Leuten ein Spiel zu geben.”
Frank H. Sauer
“Möge das Ziel, das du anstrebst, nie weiter entfernt sein als der kürzeste Weg zum Himmel.”
Alter Irischer Segenswunsch
“Mit der Wiederentdeckung des Spiels können wir Probleme leichter lösen, als durch harte Arbeit.”
Frank H. Sauer
In den Medien
Next Level Motivation – Gamification. Spielerisch lernen und arbeiten.
Veröffentlicht am 29.05.2023 vom YouTube-Kanal “WBS TRAINING”
“Stell dir vor, du könntest bei der Arbeit oder beim Lernen genauso viel Energie und Freude empfinden wie beim Zocken. Das geht! Mit Gamification. In meinem neuen “Tipps von Chris“-Video “Gamification – Zocken für die Karriere” entführe ich dich in die faszinierende Welt von Gamification und zeige dir, wie dieser spielerische Ansatz die Motivation bei Lern- und Arbeitsprozessen auf ein völlig neues Level heben kann. …”
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Letzte Bearbeitung am 24.08.2025