Wie wir die Werte-Begriffe definiert haben.
Auf nachstehende Weise haben wir jeden Begriff, der für einen Wert (bzw. eine Wertvorstellung) steht, definiert und erklärt.
Wenn es (noch) keine recherchierten Inhalte in den einzelnen Rubriken gibt, wird die entsprechende Überschrift im einzelnen Artikel nicht aufgeführt.
Wert (Begriff als Überschrift)
Zunächst nennen wir den Wortlaut des Begriffes. Die grammatikalische Verwendung hängt von der Häufigkeit im Sprachgebrauch ab. So wird meist das Substantiv (Beispiel: Integrität) verwendet, jedoch in einigen Fällen das Verb* bzw. Adjektiv** (Beispiel: integer). Selten gibt es unterschiedliche Definitionen von Substantiv und Verb oder Adjektiv. Wir verwenden in diesem Fall die Variante, welche dem Wert im Sinne von wirksamen „Wertvorstellung“ am besten entspricht.
* Verb: Tätigkeitswort (handlungsorientiert)
** Adjektiv: Eigenschaftswort (attributbehaftet)
Werte-Antonym
Das Werte-Antonym* ist das, welches hier nach den Regeln und der Logik der Werte-Kategorien Anwendung findet. Das Werte-Antonym ist ein sogenannter „Spiegelwert“ – ein oppositioneller, polarer oder gegenläufiger Werte-Begriff. Beispiele: Freiheit versus Sicherheit, Innovation versus Tradition, Kontrolle versus Vertrauen.
Polare Werte reiben sich aneinander und bilden Konfliktpotenziale innerhalb von persönlichen Sichtweisen, in Teams, in Unternehmen, in Subkulturen und anderen Wertegemeinschaften.
Nicht alle Werte-Begriffe haben Werte-Antonyme. Fast alle Werte haben jedoch sprachwissenschaftliche Antonyme wie beispielsweise Gesundheit versus Krankheit, Gerechtigkeit versus Ungerechtigkeit, Freiheit versus Gefangenschaft oder Unfreiheit.
Als Werte-Antonym haben wir Werte-Begriffe aufgeführt, die entweder relativ oder absolut als Gegenwert in Erscheinung treten können.
Hinweis: Wir haben eine Auswahl von antonymen Werten im Kapitel „Antonyme Werte“ im „Das große Buch der Werte” tabellarisch zusammengestellt.
* Antonym: Gegenwort, Oppositionswort; zusammengesetzt aus griechisch „antí“ = „gegen“ und „ónyma“ = “Name, (Grammatik) Nomen“. Siehe auch das Kapitel „Antonyme Werte“.
Wortformen und Schreibweisen
Hier führen wir alle gleichartigen Wörter auf, die den Werte-Begriff in identischer oder sehr ähnlichen Weise abbilden – z. B. als Adjektiv, als Verb, als sogenannte Flexion* oder in einer anderen Schreibweise. Neben den sprachwissenschaftlichen Wortformen haben wir an dieser Stelle vereinzelt auch „Wortbildungen“ und „Ableitungen“ aufgeführt.
* Flexion (aus lateinisch „flexio“ = „Biegung“): Die Änderung der Gestalt eines Wortes (eines Lexems) zum Ausdruck seiner grammatischen Merkmale bzw. der grammatischen Funktion.
Synonyme
Darunter verstehen wir alle wichtigen Synonyme und z. T. auch ähnliche oder gesteigerte Synonyme, Fremdwörter und sprachwissenschaftliche Antonyme.
Ebenso sind in der Rubrik Synonyme auch die englischen Übersetzungen in Bezug auf die jeweilige Wertvorstellung aufgeführt.
Herkunft
Herkunft bedeutet hier die Abstammung und etymologische Herkunft oder eine sinngemäße Herleitung bzw. Zusammensetzung des Wortes. Hier haben wir uns fast immer beim DWDS (www.dwds.de) bedient, insbesondere dem dort integrierten „Etymologischen Wörterbuch des Deutschen“ von „Wolfgang Pfeifer“. Sollten wir Textpassagen 1 : 1 übernommen haben, ist dies als Quellenangabe vermerkt.
Definition
Hier verwenden wir die allgemeine(n) Definition(en) des Begriffs mit Schwerpunkt auf die Bedeutung als Wertvorstellung. In einigen Fällen haben wir diese aus etablierten Wörterbüchern mit entsprechendem Quellenverweis übernommen.
Beschreibung (Bedeutungen)
Beschrieben wird die allgemeine Bedeutung des Begriffs, insbesondere im Sinne von Werten und für die Verwendung zur eigenen Werte-Ermittlung sowie der Wertearbeit innerhalb von Wertegemeinschaften (insbesondere Firmenkultur, Teamkultur etc.).
Zitate
Zitate sind Sinnsprüche, Aphorismen, Textauszüge von Personen, welche die Bedeutung bzw. die Auslegung des jeweiligen Begriffs beeinflusst haben und noch beeinflussen. Wir haben alle Quellen sorgsam auf Echtheit geprüft und viele Zitate aus den originalen Büchern der umfangreichen Bibliothek und Videothek der Akademie DA VINCI 3000 entnommen.
Hinweis: Alle Zitate haben wir im Buch “Werte Zitate” zusammengefasst.
In den Medien
In den Medien finden Sie frei zugängliche Videos, Dokumentarfilme und Audio-Material, welche sich insbesondere mit dem zu definierenden Begriff beschäftigen und einen zweckdienlichen Gehalt aufweisen. Möglicherweise sind einige im Internet verlinkte Videos nicht mehr verfügbar. Bitte haben Sie dafür Verständnis; wir optimieren dies sorgfältig mit jeder neuen Ausgabe dieses Buches bzw. mit einer Überarbeitung der einzelnen Wertebegriffe.
Verweis: Die Videos sind auch in unserer Playliste „Was sind Werte?“ bei YouTube anzusehen: https://goo.gl/Ym7bDE
Literatur
Unter Literatur verstehen wir Bücher, Onlinepublikationen, Artikel, Fachartikel etc., welche sich insbesondere mit dem zu definierenden Begriff beschäftigen und einen zweckdienlichen bzw. gesellschaftlich relevanten Inhalt aufweisen.
Letzte Bearbeitung (Datum)
Dieses Datum gibt an, wann die letzte Änderung bei dieser Begriffsbeschreibung vorgenommen wurde. Damit kann die Aktualität mit anderen Auflagen des Buches und diesem Online-Inhalt abgeglichen werden.
Co-Autoren
Hier führen wir alle Co-Autoren auf, die neben Frank H. Sauer an der Definition eines Begriffs mitgewirkt haben. Ist nur Frank H. Sauer der Autor, entfällt diese Angabe.
Im Werte-Index werden folgende Autoren/Co-Autoren aufgeführt:
- 1 = Frank H. Sauer
- 2 = Florian Sauer
- 3 = Sandra Rostek
- 4 = Jamila Vidas
- 5 = Christian Hennig
- 6 = Henry J. Knickenberg
- 7 = Daniel Gross
Verweis: Siehe auch die Liste der Quellen unter: “Recherche- und Quellenangaben“.
Letzte inhaltliche Bearbeitung dieser Seite am 14.12.2022