Martin Luther

Martin Luther (10.11.1483 in Eisleben, Grafschaft Mansfeld bis 18.02.1546 ebenda).

Leben und Wirken

Luther ist „die“ zentrale Persönlichkeit der Reformation, deren Wirken kirchengeschichtliche und weltgeschichtliche Bedeutung hat – bis heute.

Luther war Auslöser (entgegen seiner Absicht) der evangelisch-lutherischen Kirche sowie weiterer Konfessionen des sog. Protestantismus. Diese Abspaltung von der katholischen Kirche bildete die bekannteste, heute noch existierende Sekte.

Luther und seine Geschwister haben fast 3.000 Nachkommen, die sich als sog. „Lutheriden“ (seit 1926) organisiert haben.

Die evangelisch-lutherische Kirche feierte mit dem Reformationstag am 31. Oktober 2017 ihren 500. Jahrestag.

Einfluss auf einen gravierenden Wertewandel

Nachstehende Aspekte verdeutlichen, wie Martin Luther durch seine theologischen und gesellschaftlichen Impulse einen tiefgreifenden Wertewandel initiierte, dessen Auswirkungen bis heute spürbar sind.

1. Freiheit und Verantwortung: Die Ethik des Glaubens

In seiner Schrift Von der Freiheit eines Christenmenschen (1520) formulierte Luther den revolutionären Gedanken, dass der Mensch allein durch den Glauben gerechtfertigt wird – unabhängig von kirchlichen Institutionen oder Werken. Diese innere Freiheit ist jedoch nicht mit Beliebigkeit gleichzusetzen. Vielmehr betonte Luther, dass wahre Freiheit zur Verantwortung gegenüber dem Nächsten führt.

„Ein Christenmensch ist ein freier Herr über alle Dinge und niemandem untertan. Ein Christenmensch ist ein dienstbarer Knecht aller Dinge und jedermann untertan.“​

Diese Dialektik von Freiheit und Dienst bildet eine ethische Grundlage, die bis heute in Diskussionen über individuelle Autonomie und soziale Verantwortung relevant ist.​

2. Gleichheit und das Priestertum aller Gläubigen

Mit der Schrift An den christlichen Adel deutscher Nation (1520) griff Luther die hierarchische Struktur der Kirche an und propagierte das „Priestertum aller Getauften“. Er argumentierte, dass alle Christen durch die Taufe gleichberechtigt seien und somit das Recht und die Pflicht hätten, die Bibel selbst zu lesen und zu interpretieren. Dies stellte die damalige kirchliche Autorität in Frage und förderte ein neues Verständnis von individueller Verantwortung und Gleichheit.​

3. Zwei-Reiche-Lehre: Trennung von geistlicher und weltlicher Macht

In seiner Zwei-Reiche-Lehre unterschied Luther zwischen dem „Reich Gottes“ und dem „Reich der Welt“. Er postulierte, dass geistliche und weltliche Autoritäten unterschiedliche Aufgaben und Verantwortungsbereiche haben. Diese Unterscheidung legte den Grundstein für die spätere Entwicklung der Trennung von Kirche und Staat und beeinflusste das moderne Verständnis von säkularer Governance und religiöser Freiheit.​

4. Wertewandel durch Bildung und Sprache

Luthers Übersetzung der Bibel ins Deutsche trug maßgeblich zur Bildung und zur Entwicklung einer einheitlichen deutschen Sprache bei. Indem er die Heilige Schrift für das Volk zugänglich machte, förderte er nicht nur die individuelle Religiosität, sondern auch die allgemeine Alphabetisierung und das kritische Denken. Dies unterstützte einen Wertewandel hin zu individueller Erkenntnis und Selbstbestimmung.​

5. Nachhaltige Wirkung auf moderne Werte

Luthers Ideen haben langfristige Auswirkungen auf die Entwicklung moderner Werte wie Freiheit, Gleichheit, Verantwortung und Bildung. Sein Eintreten für individuelle Gewissensfreiheit und seine Kritik an autoritären Strukturen inspirierten nicht nur religiöse Reformen, sondern auch gesellschaftliche und politische Bewegungen, die bis in die Gegenwart reichen.​


Nennung und Vorkommen


Letzte Bearbeitung am 26.04.2025

Wertschätzung

Über 3.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit sind in das kostenlose Online-Wertelexikon geflossen. Wir freuen uns über jede Wertschätzung für dieses Herzensprojekt. Hier kannst Du spenden (jeder Betrag ist willkommen):

* Die gemeinnützige EUWEA (Europäische Werte Akademie) fördert seit einigen Jahren das kostenlose Online-Werte-Lexikon. Auf Wunsch bekommst Du einen Spendenbeleg.

DANKE für Deine Unterstützung!
Gemeinsam machen wir die Welt wertevoller.

Alternativ oder zusätzlich kannst Du folgende Bücher in unserem Shop kaufen:

… oder ein Wertespiel, Wertekarten oder Plakate?