Vera F. Birkenbihl (1946–2011) war eine deutsche Managementtrainerin und Sachbuchautorin. Sie galt als einzige bekannte Frau unter den Motivationstrainern.
Leben und Wirken
Sie studierte in den USA Psychologie und Journalismus; entwickelte ab 1969 Lerntechniken auf Basis der Hirnforschung; erlangte große Bekanntheit durch eine selbst entwickelte Methode des Sprachenlernens, die versprach, ohne das „Pauken“ von Vokabeln auszukommen: das „gehirngerechte Lernen“.
Vor ihrer im Jahr 2004 produzierten Sendung Kopfspiele mit 22 Folgen war sie 1999 als Expertin in der Sendereihe Alpha – Sichtweisen für das dritte Jahrtausend auf BR-alpha zu sehen.
Sie schrieb regelmäßig für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, den Harvard Business Manager und Gehirn&Geist.
Einfluss bei der Wertearbeit
Die VALUES ACADEMY verwendet ihre Methode KaWa*, die dort auch als Werte-KaWa** sowie doppeltes Werte-KaWa*** weiterentwickelt wurde. Dies wird bei der Ausbildung zum Werte-Coach (WECO) behandelt. Ebenso das im Werteland konservierte Video (Vortrag) “Viren des Geistes” in Bezug auf das Phänomen Meme bzw. die Memetik.
* KaWa: „Kreative Analogien mit Wort Assoziationen“ oder „kreative Ausbeute mit Wort Assoziationen“
** Werte-KaWa: Es kann optimal beim Werte-Coaching genutzt werden, um beispielsweise einzelne Werte besser zu beschreiben, für sich selbst zu assoziieren und mit z. B. eigenen gebräuchlicheren Begriffen (oder auch Symbolen) zu bestücken. So wird durch das Bilden von Synonymen und/oder Hinzufügen von assoziativen Wörtern der Ausgangsbegriff in seinem Spektrum der persönlichen Bedeutung(en) besser definiert und verstanden.
*** Das doppelte Werte-KaWa kann Werte und Wertesysteme miteinander abgeglichen und bestenfalls harmonisieren. Gerade bei antonymen Werten (z. B. zweier Menschen oder innerhalb von Gruppen) kann dies hilfreich sein. Beispielsweise können wichtige Werte zweier Personen (oder Gruppen, Organisationen etc.) gegenübergestellt werden. Quasi eine Aufstellung beider Wertekomplexe, die miteinander systemisch und symmetrisch in Verbindung gebracht werden.
Letzte Bearbeitung am 11.12.2024
Autor: Frank H. Sauer