VA-Wertetest: WETE42

Methode und Auswertung

Der Test basiert auf 42 Fragen zu zentralen Wertvorstellungen aus dem WELEX. Deine Antworten zeigen, welche Werte Dir aktuell besonders wichtig sind – individuell und innerhalb der sechs Lebensbereichen. Die Auswertung erfolgt datenbasiert, wertepsychologisch fundiert und dient Deiner persönlichen Reflexion und Entwicklung.

Wertesystemische Auswertungsmethode

Der vorliegende Werte-Test basiert auf den 133 Werten und 20 begrifflichen Wertesystemen aus dem Wertelexikon (WELEX) sowie auf der jahrzehntelangen Werteforschung und werteorientierten Persönlichkeitsentwicklung sowie Charakterentfaltung der DA VINCI 3000 GmbH.

Die 42 Fragen des Tests repräsentieren 42 Hauptwerte sowie 42 Nebenwerte, die aus den häufigsten individuellen und gesellschaftlich relevanten Wertvorstellungen ausgewählt wurden. Sie bilden die Grundlage für Deine persönliche Auswertung.

Jede Frage wurde dabei so konzipiert, dass sie einen bestimmten Wert auf einer sog. Likert-Skala (von “trifft gar nicht zu” bis “trifft voll und ganz zu”) messbar macht.

Deine Antworten wurden in einem differenzierenden Analysemodell gewichtet und ausgewertet.

Im Hintergrund erfolgt eine automatisierte Zuordnung Deiner Angaben zu Werteschwerpunkten, Mustern und thematischen Verdichtungen, etwa im Hinblick auf Lebensbereiche, Wertetypen oder auch begriffliche Wertesysteme.
Dabei greifen wir auf ein fundiertes semantisches Modell zurück, das sowohl direkte Werte (z. B. Ehrlichkeit, Unabhängigkeit, Gerechtigkeit) als auch komplexere Begriffscluster (z. B. Wertschätzung*, Erfolg*, Familie*) sinnvoll abbildet.

Der Test dient nicht der Bewertung, sondern der Selbstreflexion und Orientierung.
Ziel ist es, Dir Deine eigenen Werteschwerpunkte bewusster zu machen, um daraus persönliche Einsichten, Entwicklungsimpulse oder sogar Entscheidungen ableiten zu können – im privaten, beruflichen und gesellschaftlichen Kontext.

Hinweis zur Interpretation

Die dargestellten Werte spiegeln nicht allgemeingültige Wahrheiten, sondern Deine individuellen Prioritäten und bewussten Setzungen im Moment der Testbearbeitung wider. Eine niedrige Ausprägung bedeutet nicht automatisch eine fehlende Wichtigkeit – vielmehr kann sie ein Hinweis auf eine aktuelle Zurückstellung zugunsten anderer, derzeit vorrangiger Werte sein.

Werte wirken nie isoliert. Ihre eigentliche Bedeutung entfaltet sich im Zusammenspiel mit anderen Werten und innerhalb konkreter Lebenszusammenhänge.
Ein hoher Stellenwert von „Freiheit“ zum Beispiel kann ganz unterschiedlich gelebt werden – in der Kunst, in der Familie, im Beruf oder in der Politik. Umgekehrt kann ein scheinbar „unwichtiger“ Wert implizit mitschwingen, ohne explizit benannt zu werden.

Die Auswertung bietet Dir daher eine strukturierte Selbstbegegnung mit Deinen Werten – als Einladung, nicht als Etikettierung. Sie will neugierig machen, zum Weiterdenken anregen und helfen, den eigenen Wertekosmos bewusster zu gestalten.

Die begrifflichen Wertesysteme

Werte, die mit einem * gekennzeichnet sind (z. B. Familie*, Wertschätzung*, Erfolg*), gehören zu den sogenannten begrifflichen Wertesystemen. Sie fassen mehrere konkrete Werte unter einem übergeordneten Begriff zusammen.

Beispiel: Wer „Familie*“ als wichtigen Begriff wählt, meint damit oft unterschiedliche Einzelwerte wie Sicherheit, Verantwortung, Fürsorglichkeit oder Verlässlichkeit

In solchen Fällen lohnt es sich, diese abstrakten Begriffe weiter zu konkretisieren, um für sich selbst ein klares Bild zu bekommen, welche Werte in diesem System für Dich im Vordergrund stehen.

Die 6 Lebensbereiche

Ergänzend zur Werteauswertung zeigt Dir die Analyse auch, wie stark Du die sechs Lebensbereiche “Beziehungen, innere Werte, Arbeit, Gesellschaft und Sicherheit” aktuell gewichtet hast – in Form einer prozentualen Verteilung.

Die Prozentwerte zeigen, wie stark Du die jeweiligen Lebensbereiche aktuell gewichtest – auf Basis der Werte, die Du indirekt in Deinen Antworten besonders betont hast.

Zu jedem Bereich listen wir Deine fünf wichtigsten Werte auf, die sich aus Deinen Antworten ergeben haben. Diese geben Hinweise darauf, was Dir in diesem Lebensfeld besonders wichtig ist, was Dir Kraft gibt – oder was Du bewusst suchst und stärken möchtest.

Ein hoher Prozentwert bedeutet also nicht zwingend, dass Du diesen Bereich bereits aktiv lebst oder erfüllt hast. Er kann auch ausdrücken, dass Du hier große Ideale, unerfüllte Bedürfnisse oder sogar eine innere Sehnsucht spürst, ohne diese aktiv zu leben.

Ebenso kann ein niedriger Wert bedeuten, dass dieser Lebensbereich momentan weniger im Fokus steht – nicht, dass er grundsätzlich unwichtig für Dich ist.

Die Ergebnisse geben Impulse zur Selbstreflexion – was sie für Dich bedeuten, kannst nur Du selbst im Abgleich mit Deinem Erleben und Empfinden herausfinden.

Warum wir eine 0–10-Skala verwenden

In unserem Werte-Test haben wir uns bewusst für eine Skala von 0 bis 10 Punkten entschieden, um ein möglichst differenziertes Bild Deiner persönlichen Wertorientierung zu erhalten.

Diese Art der Bewertung ist eine erweiterte Form der klassischen Likert-Skala, wie sie in der psychologischen Forschung und Persönlichkeitsdiagnostik häufig verwendet wird. Während herkömmliche Skalen oft 5 oder 7 Antwortmöglichkeiten vorsehen, erlaubt die 11-stufige Skala (0–10) eine feinere Abstufung Deiner Einschätzungen – insbesondere bei komplexen, emotional oder lebensweltlich bedeutsamen Themen wie den persönlichen Werten.

Unsere Erfahrung zeigt: Viele Menschen empfinden es als hilfreich, zwischen einer „vagen Zustimmung“ und einer „sehr starken Zustimmung“ noch differenzieren zu können.

Auch bei eher niedriger Zustimmung ermöglicht die 0–10-Skala eine graduelle Unterscheidung, anstatt sich zu einer pauschalen Ablehnung gezwungen zu fühlen.

  • 0 steht für: „Trifft überhaupt nicht auf mich zu“

  • 10 steht für: „Trifft voll und ganz auf mich zu“

  • Die Zwischenwerte (1-9) ermöglichen feine Nuancen – je nach Lebenskontext, aktueller Situation oder bewusster Priorisierung.

Diese Methode entspricht nicht nur den Standards moderner empirischer Sozialforschung, sondern ermöglicht Dir auch eine präzisere Selbstreflexion.

Je genauer Du Deine Einschätzungen vornimmst, desto treffender ist auch die anschließende Auswertung Deiner persönlichen Werthaltungen und Lebensbereiche.

Macht eine Wiederholung Sinn?

Ja – unbedingt. Werte sind keine festen Eigenschaften, sondern verändern sich mit Deinen Erfahrungen, Lebensphasen und Entscheidungen. Eine erneute Durchführung – z. B. nach einigen Monaten – kann Dir helfen, Veränderungen in Deinen Prioritäten bewusst wahrzunehmen.

Du erkennst etwa, welche Werte gewachsen sind, welche Du gerade lebst oder vernachlässigst, und wie sich Deine Orientierung verschiebt – beruflich wie privat.

Wertearbeit ist ein Prozess. Der Test kann Dir helfen, diesen Weg regelmäßig bewusst zu reflektieren.

Hinweis: Verwende bitte immer die gleiche E-Mailadresse, wenn Du alle Deine Tests direkt vergleichen möchtest.

Das "Mein Werte Buch"

Mit diesem Arbeitsbuch kannst Du noch intensiver an Deinen Werten “arbeiten”. Es führt Dich strukturiert durch eine tiefgehende Reflexion Deiner persönlichen Werte.

Es richtet sich an alle, die ihre Werte bewusst erkunden und als klare Orientierung für ihr Leben und ihren Beruf nutzen möchten.

Anhand von gezielten Fragen, wertesystemischen Zuordnungen und Anleitungen entdeckst Du Deine wichtigsten Werte und lernst sie aktiv zu leben.

Neben umfassenden Erklärungen zu den zentralen Werten enthält es Auszüge aus dem „Das große Buch der Werte – Enzyklopädie der Wertvorstellungen“ bzw. dem WELEX, inklusive Definitionen, Wortherkunft, Synonyme und Zitate.

Das „Mein Werte Buch“ hilft Dir, die richtigen Fragen zu stellen – und die für Dich passenden Antworten zu finden.

Im Buch befindet sich ein Lesezeichen, auf dem alle Werte und begrifflichen Wertesysteme aufgeführt sind – zum Ankreuzen und mit Nummerierung der Buchseiten). Auf der Rückseite befinden sich übersichtlich die Fragen aus dem Buch zu den einzelnen Werten in Kurzform. Beides dient beim Studieren und Durcharbeiten des Buches als Orientierungshilfe.

Kurze Buchbesprechung (Audio Podcast Deep Dive):

Mein Werte Buch - 2. Auflage 2025
Mein WERTE Buch: Reflexions- und Arbeitsbuch zur persönlichen Wertefindung (Edition 2025)

Ausführung: Hardcover (388 Seiten)
Edition: 2. Auflage 2025
ISBN: 978-3947672097
Autor: Frank H. Sauer

Weitere Wertetests

Wertetest für Jugendliche

Ein Test zur Ermittlung der persönlichen Charakter-Werte. Speziell für Jugendliche – inklusive Tipps zur Berufsorientierung.

Dieser Test ist noch in der Entwicklung.

Großer Wertetest

Dieser Test hat weniger Fragen, jedoch eine tiefere Zuordnung aller Werte Er unterscheidet u. a. zwischen Charakterwerte und Persönlichkeitswerte. Kann also die intrinsisch sowie extrinsisch motivierten Werte differenziert ermittelt und gegenüberstellt.

Dieser Test ist noch in der Entwicklung.

Werteermittlung für Organisationen

EIVA. Employer Insights Values Analysis

Die EIVA ist eine Online-Befragung, die speziell darauf abzielt, die Wertvorstellungen (Wichtigkeiten) der Belegschaft einer Organisation oder eines spezifischen Bereichs (z. B. nur Auszubildende, Fachabteilung, Niederlassung) zu erfassen und zu analysieren. Die EIVA bietet tiefe Einblicke in die Wertvorstellungen und Arbeitswerte der Mitarbeiter, indem sie differenzierte Auswertungen ermöglicht – etwa aufgeteilt nach Abteilungen, Geschlecht, Rang, Alter, Betriebszugehörigkeit, Fachbereichen und Standorten.

Dieser Wertetest ist in Kooperation mit dem Projekt #VALUESmatter der EUWEA – Europäische Werte Akademie entstanden.