Denken
Etymologie Denken: Aus althochdeutsch „thenken“ = „geistig arbeiten“; es denkt nicht das Gehirn, sondern das Wesen als solches; als Kausativum im Ablaut verwandt mit „Gedanken“ und „Dank“;…
Etymologie Denken: Aus althochdeutsch „thenken“ = „geistig arbeiten“; es denkt nicht das Gehirn, sondern das Wesen als solches; als Kausativum im Ablaut verwandt mit „Gedanken“ und „Dank“;…
Synonyme Authentische Attribution, gefällige Eigenartigkeit, Strahlkraft, wertebasierte Vorbildfunktion, visionäre Kraft, inspirierende Mission. Wortherkunft Zusammengesetzt aus „Charakter“ (kurz) = „Gesamtheit der Wesenszüge“ und „Marke“ (kurz) =…
Etymologische Herkunft Aus dem Verb „messen“ = „das Maß, die Größe von etwas feststellen, eine bestimmte Größe haben, prüfen“, aus althochdeutsch „meʒʒan“ (8. Jh.) =…
Siehe auch den Wert „Ruhe“ Wortformen: müßig Synonyme Freizeit (freie Zeit), Ruhe, Besinnlichkeit, Beschaulichkeit, Erholung, Entspannung, Mußestunde, (süßes) Nichtstun, Stille, Ruhepause, MüßiggangÄhnlich: Gemütlichkeit, Gelassenheit, Seelenruhe,…
Beschreibung Das Zerlegen eines Wortes in seine Silben wird als Silbentrennung oder Silbierung bezeichnet. In der Linguistik und der Sprachdidaktik ist die Silbentrennung ein wichtiges…
Wortformen: moralisch, moralisieren, demoralisieren, Moralität (moralische Haltung), Moralist, Mores (Anstand, Benehmen, Lebensart) Wortbildungen: Doppelmoral, Moralapostel, Moralbegriff, Moralbewusstsein, Moralcodex, Moraldogma, Moralentwicklung, Moralgesetz, Moralhüter, Moralin, Moralismus, Moralkeule,…
Wortherkunft Entität (aus mittellateinisch „entitas“ = „seiend“): „Wesenheit, Seinscharakter, Identität stiftendes Element. Beschreibung In der Philosophie ein Grundbegriff der Ontologie, der u. a. das bezeichnet,…
Wortformen: dosieren, Dosierung Synonyme Portion, Quantität, Quantum, Maß, Menge, Dose, Gabe, Arznei (veraltet) Ähnlich: Aufwandsmenge, Kontingent, Beitrag, Mitwirkung, Ration, Quote, Zuteilung, ZumessungFachwörter: Prädizieren (Logik, Philosophie), attribuieren (bildungssprachlich)Unterbegriffe: Überdosis, Höchstdosis,…
Aus dem Begriff symmetrisch abgeleitete „dreifache“ Symmetrie, welche insbesondere in der Ästhetik, aber heute anderweitig nur noch wenig bekannt ist. Der Begriff Trisymmetrik ist ein von Frank H. Sauer geprägter Begriff,…
Definition und Herkunft Fortschritt ist die „Entwicklung vom Niederen zum Höheren, Zweckmäßigeren und vom Einfachen zum Komplizierten“ (18. Jh.); bedeutet „Fortschreiten, Weiterschreiten, Vermehrung“. Nach 1830…