Werte-Ranking
Ranking der Werte: Welche Werte sind im (weltweiten) deutschsprachigen Raum von besonderem Interesse und scheinbar wichtig? Hier veröffentlichen wir die aus unseren statistischen Daten resultierenden Top…
Ranking der Werte: Welche Werte sind im (weltweiten) deutschsprachigen Raum von besonderem Interesse und scheinbar wichtig? Hier veröffentlichen wir die aus unseren statistischen Daten resultierenden Top…
Revidierte Fassung vom Juni 2024 – mit mehr Spielkarten: 133 Werte, 20 Wertesysteme, 4 Beschreibungskarten (Punktevergabe und Symbolerklärung). Wie gut kennst du deine Mitspieler?Wie gut…
Und warum es dabei eigentlich um Werte, Unternehmenskultur und Ethik geht. Literaturhinweis: Ausführlichere Inhalte dieses Artikels sind im Buch „Wertebasiertes ESG. Unternehmensethik im 21. Jahrhundert“…
Aus dem Begriff symmetrisch abgeleitete „dreifache“ Symmetrie, welche insbesondere in der Ästhetik, aber heute anderweitig nur noch wenig bekannt ist. Der Begriff Trisymmetrik ist ein von Frank H. Sauer geprägter Begriff,…
Wortformen: stimmig, stimmt, stimmen, Stimmung, stimmend Synonyme (für das Adjektiv „stimmig“) wahrhaftig, logisch, passend, ausgewogen, harmonisch, ausgeglichen, angemessen, symmetrisch, gebührend, melodiös, synchron, geglückt, zusammenpassend Ähnlich:…
Oder: Kontrollierte Wertearbeit in und an Organisationen Einleitung Die Werte eine Gruppe von Menschen sind ein sehr komplexes und dynamisches Wertesystem, das es in jedem…
Wortbildungen: Wertschöpfungskette, Wertschöpfungstiefe Synonyme Wertschaffung, Wertsteigerung, Produktivität, Ertrag, Rohertrag, Ergebnis Ähnlich: Wertschätzung, Erfolg, Entfaltung Englisch: creation of value, value added, added value (Wirtschaft) Definition Wertschöpfung ist die „Erschaffung…
Herkunft des Begriffs „mental“ Aus spätlateinisch „mentālis“ = „auf den Geist bezogen, mit geistiger Vernunft ausgestattet“; Ableitung von lateinisch „mēns“ = „Art des Denkens, Gesinnung,…
Der Konfliktforscher Heinz Leymann (1932-1999) kreierte um 1990 diesen Begriff aus dem Englischen „to mob“, was so viel heißt wie „jemanden anpöbeln“. Wenn ein scheinbar…
Kurzbeschreibung Eine bündige Beschreibung der motivierenden Leitmotive, welche aus dem Produktnutzen, dem gewünschten Image, der Corporate Identity, dem Anspruchsdenken, der Geisteshaltung und den Marktpotentialen zusammengefasst wird.…