EIVA.
Employer Insights Values Analysis.
Werte sichtbar machen. Kultur gestalten. Unternehmen stärken.
Wenn ausgerechnet die Besten kündigen und wie wir das verhindern können.
Wie diese Inhouse-Alternative zu “Arbeitgebervergleichsportalen” mehr Loyalität, Engagement, Effizienz und emotionale Bindung zu den Nr. 1 Erfolgsfaktoren macht.
Letzte Bearbeitung dieser Seite am 05.07.2025
Alle Fakten. Auch zur Lösung.
Die Situation
9%
der Arbeitnehmenden in Deutschland waren 2024 emotional hoch gebunden – der Wert ist erstmals in den einstelligen Bereich gefallen.
113,1 Mrd. €
gingen der deutschen Wirtschaft 2024 mindestens aufgrund von innerer Kündigung und daraus resultierenden Produktivitätsverlusten verloren.
3 Jahre
lang beim derzeitigen Arbeitgeber?
Diese feste Absicht haben nur noch 34 Prozent der Beschäftigten in Deutschland.
- 78% der Mitarbeitenden leisten lediglich „Dienst nach Vorschrift“.
- 50% planen, innerhalb eines Jahres den Arbeitgeber zu wechseln.
- Nur 21% vertrauen ihrer direkten Führungskraft.
Quelle (obige Originaltexte): Gallup Engagement Index 2024: https://www.gallup.com/de/472028/bericht-zum-engagement-index-deutschland.aspx
Die Lösung
EIVA verändert alles!
EIVA ist das Analyse Tool, welches die gelebten Werte in Ihrem Unternehmen sichtbar macht.
Es deckt auf, welche Werte Ihre Mitarbeitenden tatsächlich motivieren, hemmen oder inspirieren.
EIVA besitzt eine hohe Akzeptanz bei Mitarbeitern und dessen Vertreter.
EIVA = Employer Insights & Values Analysis – der neue Standard zur Werteerhebung in Organisationen.
Wie funktioniert EIVA?
- Anonyme digitale Wertebefragung Ihrer Mitarbeitenden.
- Analyse zur Identifikation dominanter Werte und potenzieller Konflikte.
- Visualisierung durch Werte-Landkarten je Team, Abteilung, Standort und Land möglich. Für alle Unternehmensebenen.
- Ableitung konkreter Handlungsfelder und Empfehlungen.
- Wertschätzung zeigen! Auch durch Abfragen in bestmöglich allen Muttersprachen der MA.
Vorteile der EIVA
- Mit EIVA erreichen Sie wirklich alle Mitarbeitenden – persönlich, respektvoll und auf Augenhöhe.
- EIVA spricht den Menschen an – nicht nur die Rolle im Unternehmen.
- EIVA inspiriert, motiviert und liefert Feedback.
- EIVA liefert die motivbasierte Basis für "Skill Management" und "Talentflow" - insbesondere "Retention".
- Unser EIVA-Team erledigt fast alles. Sie entscheiden nur die "Tiefe" und staunen dann über das Ergebnis.
- EIVA liefert neben den aussagefähigen Auswertungen und konkreten Handlungsempfehlungen für Führungskräfte folgende Vorteile:
1. Unternehmenskultur
Integrativ & Solidarisch
Transparente und echte Mitarbeiter- & Führungswerte
➤ effiziente & harmonische Teams
Quelle: kunveno.de/…
2. Teamwork
Kooperativ & Gemeinsam
Integration der Mitarbeiter-Werte
➤ leistungsfähigeres Arbeitsklima
➤ bis zu 18% höhere Produktivität
Quellen: psicosmart.net/… & gallup.com/de/…
3. Motivation
Eigeninitiative & Leistung
Wertebasierte Aufgabenverteilung möglich
Mitarbeitende haben mehr Motivation
➤ im Schnitt 2,9 Kranktage/Jahr weniger
Quellen: hbr.org/… & gallup.com/de/…
4. Führungsqualität
Empathie & Kommunikation
Tiefe Werteinblicke für Führungskräfte ins ganze Team
➤ mehr Vertrauen und Zutrauen
Quelle: digitaleneuordnung.de/…
5. Change Prozesse
Neugestaltung & Wandel
Umgestaltungskommunikation an MA-Werte anpassen
➤ Mehr Akzeptanz für Veränderungen
Quelle: sloanreview.mit.edu/…
6. Employer Branding
Markenbildung & Identität
Transparentes und ehrliches Wertebild in der Außendarstellung
➤ mehr Bewerbungen und Fachkräfte
Quelle: roberthalf.com/de/…
7. Fluktuation
Mitarbeiterbindung
Werteabgleich von Unternehmen und Mitarbeitenden
➤ weniger Kündigungen
➤ Unternehmen mit hoher emotionaler Bindung verzeichnen bis zu 51% weniger Fluktuation
Quellen: iao.fraunhofer.de/de/… & gallup.com/de/…
8. Innovation
Beitragen & Mitwirken
Kreative und Individuelle Werte fördern
➤ höhere Einbringung & Innovationsrate
➤ 60% der emotional gebundenen Mitarbeitenden würden das Unternehmen aktiv weiterempfehlen, sonst nur 5%
Quellen: frontiersin.org/… & gallup.com/de/…
9. Kommunikation
Transparent & Respektvoll
Konkretere und offenere Kommunikation
➤ weniger Missverständnisse
Quelle: forbes.com/councils/…
10. Kundenorientierung
Beratung & Service
Werte in Marketing und Strategien einbinden
➤ höhere Mitarbeiterzufriedenheit
Quelle: [15] gartner.de/human-resources/…
Zusammenfassung
- Wertearbeit für "ALLE" als strategischer Erfolgsfaktor!
- Unternehmen mit klar definierten Werten sind nachweislich erfolgreicher.
- Mitarbeitende sind motivierter, engagierter und bleiben im Unternehmen.
- Sie profitieren von höherer Mitarbeiterzufriedenheit und gesteigerter Produktivität.
- Transparente Kommunikation von Unternehmenswerten steigert die Attraktivität für potenzielle Bewerber.
- Werden Sie mit der Einbindung von EIVA eine stärkere Arbeitgebermarke.
- Die EIVA ist recht neu und wurde bisher bei 5 Organisationen mit insgesamt ca. 9.000 MitarbeiterInnen durchgeführt.
FAQ
(inklusive Beispiele als Grafiken, Diagramme und Tabellen)
Gemeinsame Werte (Wertvorstellungen) sind das, was Gemeinschaften zusammenhält und eine stabile Orientierung für die Zukunft gibt. Insbesondere in Zeiten von Krisen oder Transformationsprozessen.
Die oft geforderte Wertschätzung drückt sich insbesondere durch das Interesse an den Werten von anderen Menschen aus. Dies ist einer der wichtigsten Benefits der EIVA, da die Unternehmensführung zeigen kann, dass es ihnen damit wirklich ernst ist.
Daher ist es enorm wichtig, möglichst viele Mitarbeiter in den Prozess von Wertearbeit (Change, Leitbild, Employer-Branding etc.) proaktiv und frühzeitig einzubeziehen, was bei großen Unternehmen bzw. Organisationen mit der EIVA auf authentische Weise möglich ist.
Die ca. 5.000 Befragten gaben an, dass ihnen Werte sowohl privat, als auch bei der Arbeit sehr wichtig sind.
Das aktuelle durchschnittliche Ergebnis aller Befragungen:
– 89% – stimme zu
– 8% – neutral oder keine Angabe
– 3% – stimme nicht zu
Hinweis: Bei unter 40-Jährigen ist die Wichtigkeit von Werten im Unternehmensumfeld deutlich höher.
Diese Grafik ist ein Ausschnitt aus einem echten “Values Report” und zeigt hier beispielhaft die Wichtigkeit von persönlichen Werten auf.
Neben vielen anderen Umfragen (z. B. im Rahmen von BGM oder Employer Branding) besticht die EIVA durch eine sehr hohe Akzeptanz seitens der meisten Mitarbeiter.
Auch Betriebsräte bzw. Personalräte waren bisher ausnahmslos starke Befürworter dieses Projektes.
Durch die Befragung nach den “individuellen Wichtigkeiten” fühlen sich Mitarbeiter “gesehen” und können besser wahrnehmen, dass sie Teil von etwas Großem sein dürfen.
Beispielhaftes Feedback von MitarbeiterInnen (im Feld “Zusätzliche Nachricht oder Feedback”:
- “Ich danke Ihnen, dass Sie meine Werte als Person berücksichtigen. Ich fordere das Unternehmen auf, diese gute Praxis fortzusetzen. Ich möchte dem Unternehmen danken, dass es dieses Instrument nutzt, um meine Werte als Person besser kennenzulernen.”
- “Vielen Dank für die Möglichkeit der Mitgestaltung.”
- “Ein Anfang wäre es, die Möglichkeit zu schaffen, sich besser mit der Firma identifizieren zu können. Außerdem ist eine Kultur der Wertschätzung wünschenswert.”
- “Tolle Umfrage. Sehr verständlich und super übersichtlich.”
- “Werte sollte man leben, es genügt nicht sie auf Papier zu bringen oder schön an die Wand hängen! Das muss für alle gelten von der Führungsebene bis in die Produktion. Und jeder sollte bei sich anfangen!”
- “Solche Umfragen sollten häufiger stattfinden.”
- “Möge das Unternehmen weiter wachsen und wir als Mitarbeiter wollen es wirklich”
- “Für mich ist diese Art der Befragung gut, denn sie hilft uns beruflich und persönlich.”
- “Es ist gut, dass das Unternehmen eine Transformation begonnen hat.”
- “Dieser Schritt ist sehr wichtig, denn er wird uns als Unternehmen in Zukunft ausmachen.”
- “Vielen Dank, dass Sie diese Werteumfrage bei den Mitarbeitern von KL durchgeführt haben.”
- “Fördere eine Kultur der Umsetzung in der Organisation.”
- “Einige meiner favorisierten Werte sind im Laufe meiner Betriebszugehörigkeit in den Hintergrund gerückt. Ich würde mir wünschen, dass einige Werte wieder mehr in den Vordergrund kommen.”
- “Danke, für die Möglichkeit hier teilzunehmen. Danke an das Organisationsteam. Es wäre sehr wünschenswert, dass die Werte nicht plakativ aufgeschrieben werden, sondern gelebt. Ich drücke uns die Daumen :-)”
- “Es ist erforderlich, einfühlsamer auf die Bedürfnisse und Anliegen des Personals einzugehen, da von ihnen das reibungslose Funktionieren des gesamten Systems im Unternehmen abhängt.”
- “Transparenz von unten bis nach oben. Die unteren wieder mitnehmen und einbeziehen, nicht nur vor vollendete Tatsachen stellen. Dann werden sicherlich auch wieder Werte gelebt und nicht resigniert.”
- “Diese Umfrage halte ich als Notwendig und Sinnvoll.”
- “Ich glaube, es ist sehr wichtig, dass die Entwicklung der Mitarbeiter zu den Werten der Organisation gehört und dass ein Gefühl der Zugehörigkeit durch Motivation, Unterstützung und das Verständnis ihrer Bedürfnisse entwickelt wird.”
- “Es ist sehr gut, dass wir nach unseren Werten gefragt werden, und ich denke, dass dies ein großer Vorteil ist, da es uns das Gefühl gibt, dass das Unternehmen uns bei solchen Maßnahmen berücksichtigt und uns das Gefühl gibt, gehört zu werden.”
- “Jedem Mitarbeitenden eine Stimme geben und die Möglichkeit mitzuwirken, so wichtig! Danke dafür”
Die EIVA ist eine Online-Befragung, die speziell darauf abzielt, die Wertvorstellungen (Wichtigkeiten) der Belegschaft einer Organisation oder eines spezifischen Bereichs (z. B. nur Auszubildende, Fachabteilung, Niederlassung) zu erfassen und zu analysieren.
Die EIVA bietet tiefe Einblicke in die Wertvorstellungen und Arbeitswerte der Mitarbeiter, indem sie differenzierte Auswertungen ermöglicht – etwa aufgeteilt nach Abteilungen, Geschlecht*, Rang, Alter, Betriebszugehörigkeit, Fachbereichen und Standorten.
* Wie tief die Umfrage jeweils gehen soll, muss in einigen Ländern mit dem Betriebsrat bzw. Personalrat abgestimmt werden. Unserer Erfahrung nach sind Betriebsräte (bzw. Vertreter der Belegschaft) der EIVA gegenüber sehr positiv aufgeschlossen.
Ja, denn bei sehr großen Unternehmen ist es oft sinnvoll, zunächst nur ein Unternehmensbereich wie
- Fokusgruppen (z. B. Auszubildende, Führungskräfte etc.)
- Abteilungen oder Tochterunternehmen
- Standorte bzw. Niederlassungen
zu befragen und dies ggf. später auf andere Bereiche auszuweiten und anschließend die Ergebnisse zusammenzufassen.
2 – 4 Monate (im Regelfall)
3 – 6 Monate (bei Auslotung und Inbezugnahme aller peripher wichtigen Entscheidungsträger und Ressourcen)
3 – 4 Wochen (empfohlen) ist die Dauer (Laufzeit) der MA-Befragung
Darüber hinaus ist eine jährliche Wiederholung empfehlenswert, um Tendenzen im Zeitverlauf zu erkennen.
Die Ergebnisse der EIVA werden sowohl grafisch als auch tabellarisch aufbereitet, wobei verschiedene Darstellungsformen wie Wortwolken und Rankings genutzt werden. Zusätzlich werden kontrastive Vergleiche angeboten, wie etwa die Gegenüberstellung der Werte einzelner Fachbereiche mit den Gesamtwerten des Unternehmens oder die Werte der gesamten Belegschaft im Vergleich zu denen der Führungskräfte.
Als zusätzliches Ergebnis liefern wir einen zusammenfassenden “Values Report” mit Grafiken und Tabellen (Rankings) sowie relevante Erkenntnissen und Augenmerke – plus Empfehlungen für die nächsten Schritte (Kommunikation, Maßnahmen etc.)
Neben den umfassenden Ergebnisauswertungen bieten wir mit der EIVA konkrete schriftliche Handlungsempfehlungen, untermauert durch jeweils passende Literaturhinweise (Tipps, Checklisten). Diese Empfehlungen basieren auf den gesammelten Umfrageergebnissen und dienen als Leitfaden für die nächsten Schritte in der Wertearbeit einer Organisation.
Die EIVA erweist sich als wirksames Instrument für Organisationen, die ihre Wertearbeit effektiv gestalten und ein bestehendes oder noch zu entwickelndes Leitbild mit Leben füllen möchten.
Je nach Bedarf und Zielstellung wird der “Values Report” optisch als Printversion und/oder digitale Version gestaltet. Selbstverständlich im gewünschten Corporate Design.
Je nach Umfang (Tiefe) der Befragung variiert der Report von 20 bis 90 Seiten.
Eine spezielle Version für alle MitarbeiterInnen kann per QR-Code oder Link erreicht werden. Dieser ist so gestaltet, dass eine transparente Kommunikation und ein ehrliches Interesse deutlich sichtbar wird.
Die Wortwolke ist das erste “Master-Ergebnis”, welches recht schnell kommuniziert werden kann.
Im nachstehenden Beispiel haben wir alle Werte, welche im Leitbild direkt sowie indirekt zu finden sind blau markiert.
plus Values from the existing Corporate Mission Statement (blue)
Hinweis: Dass es hier gravierende Abweichungen gibt, ist interessant (und sehr oft der Fall), jedoch nicht weiter schlimm: Wir haben Lösungen, diese Differenzen zu harmonisieren: das “TCVS”.
Die EIVA eignet sich auch für international aufgestellte Unternehmen oder Organisationen, da bei der Durchführung die interkulturellen Aspekte (wie Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede etc.) berücksichtigt werden.
Die Teilnehmenden können vor dem Ausfüllen des Online-Formulars ihre Sprache frei wählen.
Wichtig: Die MitarbeiterInnen in ihrer eigenen Muttersprache zu befragen ist ein Zeichen von Wertschätzung, Zuneigung und echtem Interesse.
Die aktuell verfügbaren Sprachen sind: English, Deutsch, Italienisch, Chinesisch, Spanisch, Portugiesisch, Kannada (Indien), Tschechisch, Rumänisch, Polnisch und Thai. Französisch, Russisch, Ukrainisch, Bulgarisch und Lettisch sind geplant.
In folgenden Ländern kann die EIVA größtenteils “muttersprachlich” durchgeführt werden:
Argentinien, Australien, Belgien (Deutsch in Ostbelgien – Muttersprache), Brasilien, Chile, China, Cuba, Deutschland , Indien (Bundesstaat Karnataka), Irland, Italien, Kanada, Kolumbien, Liechtenstein, Luxemburg, Mexiko, Moldawien, Mosambik, Nicaragua, Osttimor, Peru, Polen, Portugal, Rumänien, Schweiz, Slowakei, Spanien, Süd-Tirol (Deutsch), Taiwan, Thailand, Tschechien, USA, Venezuela, Österreich.
Damit kann die EIVA insgesamt über 2,3 Milliarden Menschen weltweit in ihrer Muttersprache erreichen.
- sich ehrlich für alle MitarbeiterInnen zu interessieren und auf diese Weise persönlich zu kommunizieren,
- die wichtigsten Werte und begrifflichen Wertesysteme aller Mitarbeitern zu kennen und diese bei zukünftiger Wertearbeit zu berücksichtigen,
- das interne und/oder externe Leitbild anzupassen bzw. “aktivieren” zu können,
- neue Impulse für Personalentwicklung und Employer-Branding zu erhalten und/oder
- die Führungsleitlinien mit wertesystemischen “Haltungswerten” bestücken zu können.
Alle Organisationen und große Teams mit mehr als 100 Personen, wie:
- Unternehmen, Konzerne, Stiftungen, Vereine, NGOs, Verbände,
- deren Unternehmensbereiche – wie z. B. Abteilungen, Fachbereiche, Fokusgruppen (z. B. Auszubildene),
- Startups, insbesondere in der fortgeschrittenen Wachstumsphase
- Kommunen (Gemeinden, Städte, Landkreise)
- Schulen (spezielle Variante der EIVA vorhanden; für alle Schüler, Lehrer und auch Eltern)
- Politische Parteien (bietet großen Impact in Bezug auf Demokratieförderung).
Die EIVA eignet sich auch für international aufgestellte Unternehmen oder Organisationen, da bei der Durchführung die interkulturellen Aspekte (wie Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede etc.) berücksichtigt werden.
Anmerkung: Die EIVA macht erst ab einer Teilnehmerzahl von mindestens 100 Personen Sinn. Es gilt: je größer die Organisation, desto effizienter und effektiver ist die EIVA. Für kleine Gruppen haben wir ein anderes Tool für die Ermittlung der Werte zur Verfügung.
Die Kosten richten sich nach Unternehmensgröße (ab ca. 100 bis >100.000 Mitarbeiter) sowie Struktur und Anzahl der Sprachen des Unternehmens und setzen sich zusammen aus:
1. Einrichtung
Eine geringe Vorabpauschale – je nach Unternehmensgröße, Anforderungen, Sonderwünsche und Komplexität sowie Anzahl der Sprachen:
- Briefing, Abstimmung der Zielstellung, Bestimmung der Abfragetiefe
- Einbeziehung von Betriebsrat / Personalrat und der peripher verantwortlichen Abteilungen (HR, interne Kommunikation etc.) sowie Auswahl der Abfragefelder
- Erstellung des Anschreibens (wir stellen motivierende Vorlagen zur Verfügung)
- technische Konfiguration als White Label mit Branding/Logo des Unternehmens (oder Bereiches)
- optional: Zusatzwünsche wie mehrsprachig, barrierefrei, nicht-anonym etc.
2. Durchführung
- zwischen 1 € und 20 € pro MitarbeiterIn.
3. Auslieferungen
- Mini-Report mit Handlungsempfehlungen: für interne Kommunikation (im o. a. Preis enthalten).
- Umfangreicher und grafisch aufbereiteter Values Report: Zusammenfassung der wichtigsten und auffälligsten Ergebnisse: wird gemäß Kundenwünschen nach Aufwand berechnet.
- Erweiterte Handlungsempfehlungen (aufgrund der Erkenntnisse und Auffälligkeiten; auch im Vergleich mit einem ggf. existierenden Leitbild); ab 500 €, je nach Unternehmensgröße und Sonderwünschen.
Weitere Services: siehe unser ausführliches Angebot (auf Anfrage) mit 1. Briefing und 2. ein Onboarding-Formular (für die Inhouse-Projektverantwortlichen), das alle Parameter abfragt und das EIVA-Formular generiert.
Hinweise:
- Bei jährlicher Wiederholung (empfohlen) entfällt die Einrichtungspauschale.
- Schulen und gemeinnützige Organisationen erhalten einen Sonderpreis, der von der gemeinnützigen EUWEA gefördert wird.
Besonders bei Organisationen und Unternehmen mit sehr vielen Mitarbeitern ist diese einfache, gut verstehbare und leicht zugängliche digitale Umfrage das einzige Mittel, um direkten persönlichen Kontakt zu allen Mitarbeitern aufzunehmen.
Grundsätzlich gilt: je größer die Organisation, desto wichtiger und wertvoller ist die EIVA – auch wenn sie (zunächst) nur in bestimmten Unternehmensbereichen durchgeführt wird.
Sehr wichtig: Entgegen mancher Einschätzung ist diese “Maßnahme” auch in angespannten oder politisch problematischen Phasen sehr sinnvoll. Sogar während unpopulärer Einsparmaßnahmen. Gerne erörtern wir das in einem persönlichen Gespräch.
Es gibt ein paar wichtige Voraussetzungen für ein gutes Gelingen:
- Die Geschäftsleitung bzw. der Vorstand muss hinter dem Projekt stehen.
- Der Betriebsrat bzw. Personalrat sollte rechtzeitig eingebunden (bzw. informiert) werden.
- Die für das Projekt wichtige Abteilungen sollten rechtzeitig eingebunden werden – beispielsweise HR (Personalentwicklung, Employer Branding), interne Kommunikation, Marketing und PR.
Wir unterstützen und moderieren beim Zusammenführen der Bereichsverantwortlichen.
EIVA zahlt in folgende SDGs (Sustainable Development Goals) ein (Priorisierung des Impacts):
- SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
EIVA fördert Zufriedenheit, Bindung und Innovationsfähigkeit – schafft produktivere, werteorientierte Arbeitsplätze. - SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen
EIVA fördert psychische Gesundheit, Motivation und Sinn – beugt Burnout und innerer Kündigung vor. - SDG 5: Geschlechter-Gleichheit
EIVA misst unabhängig von Geschlecht oder Position – schafft wertschätzende und faire Rahmenbedingungen für alle. - SDG 4: Hochwertige Bildung
Durch Werteanalyse und Handlungsempfehlungen wird informelles Lernen über Selbstreflexion, Teamentwicklung und Führung gestärkt.
ESG steht für „Environmental, Social and Governance“. Es handelt sich um eine Reihe von Standards für die Geschäftspraktiken von Organisationen. EIVA zahlt insbesondere und sehr deutlich in “Social” (soziale Verantwortung) und “Governance ” (Führung mit Verantwortung) ein.
- New Work & Agilität: Werte als Fundament für selbstorganisierte Teams
- Diversity & Inclusion: Werte machen Unterschiede verständlich und nutzbar
- Künstliche Intelligenz: Der „human touch“ durch EIVA wird zum Gegengewicht
- ESG & Nachhaltigkeit: Werteanalysen sind Teil moderner Governance
Interesse?!
Dann zeigen wir gerne in einem persönlichen Gespräch (oder VideoCall) mehr zur EIVA und erörtern, wie sie wirkt, wie sie implementiert werden kann (Prozessschritte), was sie kostet, und beantworten individuelle Fragen.
Und natürlich zeigen wir dann vollständige, beispielhafte “Values Reports” und den einfach strukturierten gesamten Prozessablauf.
Telefon: +49 2233 77555
Alle Quellen mit vollständiger URL:
- https://www.gallup.com/de/472028/bericht-zum-engagement-index-deutschland.aspx
- https://kunveno.de/blog/wie-wirken-sich-unternehmenswerte-auf-unternehmen-undmitarbeitermotivation-aus?.com
- https://psicosmart.net/blogs/blog-understanding-the-impact-of-company-values-on-employeeengagement-in-360degree-feedback-processes-214739?.com
- https://www.gallup.com/de/472028/bericht-zum-engagement-index-deutschland.aspx
- https://hbr.org/2022/11/what-does-your-company-really-stand-for?.com
- https://www.gallup.com/de/472028/bericht-zum-engagement-index-deutschland.aspx
- https://digitaleneuordnung.de/blog/gallup-engagement-index
- https://sloanreview.mit.edu/article/establishing-high-performing-teams-lessons-from-health-care/
- https://www.roberthalf.com/de/de/insights/recruiting-tipps/so-wichtig-sind-unternehmenswerte-fuerein-erfolgreiches-recruiting?.com
- https://www.iao.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/aktuelles/arbeitswerte-indeutschland.html?.com
- https://www.gallup.com/de/472028/bericht-zum-engagement-index-deutschland.aspx
- https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2021.805153/full?.com
- https://www.gallup.com/de/472028/bericht-zum-engagement-index-deutschland.aspx
- https://www.forbes.com/councils/forbescommunicationscouncil/2021/12/29/values-will-powercommunications-in-2021/
- https://www.gartner.de/de/human-resources/insights/mitarbeiterzufriedenheit
- https://reports.weforum.org/docs/WEF_Future_of_Jobs_2025_Press_Release_DE.pdf