Wertekrise
Beschreibung und Bedeutung Eine Wertekrise beschreibt eine Situation oder Phase, in der die grundlegenden Werte und Überzeugungen einer Gesellschaft, Gruppe oder Einzelperson infrage gestellt, bedroht…
Beschreibung und Bedeutung Eine Wertekrise beschreibt eine Situation oder Phase, in der die grundlegenden Werte und Überzeugungen einer Gesellschaft, Gruppe oder Einzelperson infrage gestellt, bedroht…
Wortformen: kriseln Synonyme Dilemma, kritische Situation, Problemsituation, Schwierigkeiten, Verwirrung, Notstand, Zwangslage, Bedrängnis, Bredouille, Misere, Drangsal, Wendepunkt, Not, Beschränkung, Unglück, Zwiespalt, Unentschlossenheit, Ratlosigkeit, Schlamassel Fremdwörter: Kalamität,…
Von Frank H. Sauer Aus einer überlieferten Geschichte können wir entnehmen, wie in der menschlichen Kommunikation sehr leicht zwischen unwichtigen und wichtigen Informationen unterschieden werden…
Sokrates (469 v. Chr. – 399 v. Chr.) war ein griechischer Philosoph, der das abendländische Denken maßgeblich prägte. Beschreibung Er gilt heute als einer der…
Beschreibung Als erweitere Variante unserer WERTE-Spiele gibt es auch ein Kartenset mit negativen Werten beziehungsweise besser: „destruktiven Attributen“ die eine Person aufweisen kann. Wir haben…
Wertespiele Alle Spiele, Karten und Varianten (deutsch & englisch). Mit Links zu den einzelnen ausführlichen Seiten und Produkten im Shop. Einleitung Wir haben das Arbeiten…
Immanuel Kant (22.04.1724 in Königsberg, Preußen bis 12.02.1804 ebenda). Leben und Wirken Deutscher Philosoph der Aufklärung. Kant zählt zu den wichtigsten und am meisten zitierten und…
News & Tipps: Neue Werte-Bücher / Leitbild leben lassen / Nachlese “24butterfly” Festival / Alle Termine. Von Frank H. Sauer am 14. Juni 2024 Werte…
Beschreibung Neben den in unserem Werte-Lexikon definierten konstruktiven Wertvorstellungen gibt es auch destruktive oder sogenannte negative Werte-Begriffe. Im Sinne von Wertvorstellungen sind dies natürlich keine…
Kurzbeschreibung Das nachstehende Schaubild zeigt die „Werteschöpfungsketten“ in Bezug auf Motiv (Beweggrund, Auslöser) und den darauf folgenden intrinsischen Motivatoren in der Reihenfolge aufsteigend, bis hin…