- Beratungen & CoachingsWerteermittlung für Politiker und ParteienLeitbild erstellenInhouse Werte-WorkshopSpiele-Moderation
- BücherWerteermittlung für Politiker und ParteienLeitbild erstellenInhouse Werte-WorkshopSpiele-ModerationKeynote über WerteWerte-Coach-AusbildungUmfrage-KursSpiele-Moderator
- Literatur
- Seminare, Kurse und Ausbildungen
- Tools (Werkzeuge)
- Weiterbildung
- Werteermittlung
Die Seite wird noch optimiert, sobald mehr Inhalte vorhanden sind.

Oder: Das „3-fache Wertesystem für Organisationen“ (z. B. für das Change-Management).
Oder: Die „3×3 Unternehmenskultur-Werte“; vgl. Ermittlung der Werte einer Organisation; siehe hierzu auch die „Multidimensionale Wertschöpfungsmatrix“.
Ein spezielles 3-faches Wertesystem, das wichtige Werteermittlungen auf drei Ebenen zusammenfasst und harmonisiert.
TCVS
Beim „TCVS“ geht es darum, für eine Organisation Werte nicht nur zu ermitteln, sondern so aufzustellen, dass sie eine hohe Akzeptanz bei allen Anspruchsgruppen bekommen.
Dies geschieht, in dem wir
- die Werte aller Mitarbeiter ermitteln und aufstellen,
- die zentralen Werte (Mandat, Vision, Mission) klar formulieren und
- die verbindenden Werte für alle Führungskräfte (spezifisch nach Mandat, Rolle, Präferenzen), die wir Haltungs- und Führungswerte nennen (vgl. Führungsleitlinien).
Das Motto sollte lauten: Jede Wertearbeit ist besser als keine, sie braucht Zeit und Raum fürs Wesentliche.
Zielgruppe: Unternehmen, Kommune, Start-up, Geschäfts- oder Fachbereiche, Teams, Vereine, Stiftungen
Dauer: Über einen Zeitraum von 6 Monaten bis 2 Jahren werden diese Wertesysteme ermittelt, aufgestellt und ggf. mittels Werte-Coaching etabliert.
Beim „TCVS“ geht es darum, für eine Organisation Werte nicht nur zu ermitteln, sondern so aufzustellen, dass sie eine hohe Akzeptanz bei allen Anspruchsgruppen bekommen.
Dies geschieht, in dem wir
- die Werte aller Mitarbeiter ermitteln und aufstellen,
- die zentralen Werte (Mandat, Vision, Mission) klar formulieren und
- die verbindenden Werte für alle Führungskräfte (spezifisch nach Mandat, Rolle, Präferenzen), die wir Haltungs- und Führungswerte nennen (vgl. Führungsleitlinien).
Das Motto sollte lauten: Jede Wertearbeit ist besser als keine, sie braucht Zeit und Raum fürs Wesentliche.
Zielgruppe: Unternehmen, Kommune, Start-up, Geschäfts- oder Fachbereiche, Teams, Vereine, Stiftungen
Dauer: Über einen Zeitraum von 6 Monaten bis 2 Jahren werden diese Wertesysteme ermittelt, aufgestellt und ggf. mittels Werte-Coaching etabliert.